*――* Verkehrs- Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3647 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann a. o. Rückl. u. Tant. des Vorstandes, alsdann 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. Nachzahl. etwaiger Rückstände, hierauf 4 % Div. an St.-Akt.; vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 1000, der Vors. RM. 2000); Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer, Kähne, Hilfsfahrzeuge u. Fuhrwesen 5 084 000, Grundbesitz mit Geb., Anl. u. maschinellen Einricht. 2 664 100, Büro-Einricht. 8000, Hyp. 40 000, Vorräte 280 088, Schuldner 1 025 817, Eff. u. Beteilig. 551 288, Kassa 81 550. – Passiva: A.-K. 6 140 000, R.-F. 1 163 237, Kasko- u. Schadens-Res. u. Rückl. für schweb. schäden 200 000, Motoren- u. Kessel-Ern.-Rückl. 100 000, Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, Gläubiger 1 546 743, Gewinn 484 864. Sa. RM. 9 734 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 8 369 528, allg. Geschäftsunk. einschl. Steuern 1 286 459, Abschr. 442 584, Gewinn 484 864 (davon: Beamten-Unterstütz.-F. 25 000, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 23 052, Vortrag 16 812). – Kredit: Vortrag von 1926 39 343, Betriebs-Einnahmen 10 544 093. Sa. RM. 10 583 436. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 88.50, 70*, –, 84, 103, 115*, 160, 430, 670, 6400, 19, 16.60, 110, 140, 108 %. In Breslau Ende 1924–1927: 16, 105, 142, 111 %. In Hamburg Ende 1924 bis 1927: 15.50, 110, 140, 110 %. Dividenden 1914–1927: 2, 0, 6, 0, 7½, 12, 15, 7, 50, 0, 0, 5, 6, 7 %. Direktion: Eduard Cords, Hamburg; Alb. Thielecke, Breslau. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh.-Rat Dr. Wihelm Cuno, Hamburg; Stellv. Dir. Carl Deters, Hamburg; Stellv. Bankdir. Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Bankier Dr. Carl Beheim- Schwarzbach, Berlin; Reichsminister a. D. Bergrat Dr.-Ing. Georg Gothein, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Bankdir. Geh. Rat Felix Heimann Berlin; Bankier Dr. Otto Jeidels, Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Bankier Martin Schiff, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berliner Handels- gesellschaft; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter-u. Nationalbank, Norddeutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg. M. M. Warburg & Co. Seereederei „Frigga“ Akt.-Ges. in Hamburg, Esplanade 6. „ Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921; eingetr. 17./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Seereederei u. der damit in Verbind. steh. Geschäfte. Das Unter- nehmen soll die alten Seereedereiinteressen der Gründer, die ihre Schiffe unter dem Zwange des Friedensvertrages abgeben mussten, übernehmen und neu ausbauen. Es sind daher auch die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. in Dortmund, die Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., die Phönix-Akt.-Ges. in Hoerde, das Stahlwerk Hoesch u. die Frachtkontor G. m. b. H., der Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation in Bochum, die Deutsche Kohlen-Depot G. m. b. H. in Hamburg, die Fa. Raab, Karcher & Cie., G. m. b. H., Karlsruhe u. die Westfäl. Transport A.-G. Dortmund, zu dem Unter- nehmen in nähere Beziehungen getreten. Die Ges. besitzt die Dampfer ,Neubau“ (9100 t), „Frigga“ (8330 t), „Aegir“ (6480 t), „Thor“ (4170 t), „August Thyssen“ (3540 t), „Heimdal“ 6150 t), „Harald' (2980 t). Alle Dampfer sind im Betrieb. Kapital: RM. 6 600 000 in 6200 Aktien zu RM. 700 u. 2260 Akt. zu RM 1000, Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000, davon begeben 2000 Akt. zu 225 %, 4000 zu 225 %, 5000 zu 157 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 2 170 000 (M. 10 000 = RM. 700) in 3100 Akt. zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Erhöh. um RM. 2 170 000 in 3100 Akt. zu RM. 700. Aus- gabe zu 105 %. Lt. G.-V.-B. v. 18./11. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 260 000 auf RM. 6 600 000 durch Ausgabe von 2260 Akt. zu RM. 1000, zu 105 % begeben. Rlt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 6 Dampfer 3 325 000, Anzahl. auf Neubau 420 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 2069, Bankguth. 2 632 522, Beteil. 16 641, Schuldner 571 815, Dampfer- ausrüst. 26 443. – Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 9832, Gläubiger 368 638, Vortrag 16 021. Sa. RM. 6 994 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 335 612, Abschr. 541 029, Vortrag 16 021. – Kredit: Vortrag 5132, Gesamtergebnis 887 531. Sa. RM. 892 663. Dividenden 1921–1927: 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Heinrich Ludwig Stapelfeldt, Erwin Martin Matthias Junge. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Janus, Essen-Ruhr; Stellv. Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dir. Carl Rabes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Springorum, Dir. Karl Diederichs, Dortmund; Herm. Oskar Godeffroy, Hamburg; Geh. Bergrat Max