1 7 3648 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grassmann, Dir. Josef Moser, Gen.-Dir. Walter Borbet, Bochum; Dir. Georg Lübsen, Reg- u. Baurat Otto Skalweit, Essen; Bergass. a. D. Dir. Herm. Wenzel, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank, Nordd. Bank. *Usa Übersee Speditions Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 30./3. 1928; eingetr. 26./5. 1928. Gründer: Handelsgerichtsrat Walter Hautz, Stettin; Günther Emil Alexander Hautz, Hamburg; Reeder Hermann Otto Ippen, Gustav Barz, Stetrin, Georg Gustav Johann August Barz, Hamburg. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts, insbesondere von u. nach dem Auslande, nebst allen einschlägigen u. verwandten Geschäftszweigen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: G. E. A. Hautz, G. J. A. Barz. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Walter Hautz; Reeder Hermann Otto, Ippen; Gustav Barz, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunag Internationale Speditions-Akt.-Ges., Hannover. Lt. Mitteil. der Ges. vom Nov. 1924 ist die Firma eingegangen. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 15./2. 1928 aufgefordert, bis 20./3. 1918 Widerspruch gegen die Fa.-Löschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Ges. lt. Bek. des Amts-Ger. Hannover v. 2./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Laftverkehrs-Akt-Ges. Niedersachsen (Nilu), Hannover, Bertastr, 12. Gegründet: 23./1. 1926; eingetr. 17./4. 1926. Gründer: Provinz Hannover, Industrie- u. Handelskammerverband Niedersachsen, Kassel; Stadtgemeinde Hannover, Stadtgemeinde Hildesheim, Stadtgemeinde Osnabrück, Luftverkehr Osnabrück G. m. b. H., Osnabrück. Zweck: Forder. des Flugwesens, insbes. Förder. u. Betrieb des Luftverkehrs zur Er- reich. der Einfüg. des Gebiets Niedersachsen in den deutschen u. internat. Luftverkehr u. Regel. aller für dieses Gebiet aus dem Luftverkehr sich ergebenden Angelegenheiten. –— 1927 übernahm die Ges. das Flugzeugmaterial der Luftverkehr Unferweser A.-G. Kapital: RM. 850 000. Urspr. RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./6. 1926 Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flugzeuge u. Zubehör 155 000, Kraftwagen 4000, Büroinv. 1430, Kassa 1938, Postscheck u. Bankguth. 349 939, Debit. 108 950, Eff. 130 380. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorauszahl. auf Grund der Kap.-Erhöh. 151 500, Reingewinn 138. Sa. RM. 751 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen für eigene Flugzeuge 13 132, allg. Unk. 27 448, Gehälter 18 191, Abschr. 12 118, Reingewinn für 1927: 36. – Kredit: Einnahme aus Sommer- u. Winterluftverkehr 48 772, Zs. 22 154. Sa. RM. 70 920. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: E. Homburg. Aufsichtsrat: Senator u. Baurat Richard Behrens, Landeshauptm. Dr. Martin v. Campe, Hannover; Oberbürgermeister Dr. Delius, Wesermünde; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Landesrat Dr. Koepchen, Oberbürgermeister Dr. Menge, Hannover; Oberbürgermeister Dr. Mützelburg, Emden; Oberbürgermeister Dr. Gaertner, Reg.-Präs. Dr. Sonnenschein, Osnabrück; Oberbürgermeister Klinge, Goslar; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Ministerialrat Finger, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Gorlitz, Oldenburg; Oberreg.-Rat Knipfer, Berlin; Oberpräs. Gustav Noske, Hannover; Ober- bürgerm. Becké, Bremerhaven; Oberbürgerm. Dr. Trautmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilbronner Strassenbahnen, Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 10./6. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konzession auf 40 Jahre ab 29./5. 1897. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen in Heilbronn u. Umgebung. Die Ges. erwarb am 15./7. 1897 die von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin erbaute Strassenbahn in Heilbronn inkl. allen Zubehörs, Gerechtsamen u. Pflichten für M. 350 000. Für die Benutzung der Strassen- u. Depotplätze hat die Ges. in den ersten 15 Jahren keine Abgabe an die Stadt zu entrichten; vom 16.–25. Jahre 1 % u. von da an 2 % der jährl. Brutto- Einnahme. Nach Ablauf der Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht des Erwerbs zu einem zu vereinbarenden oder durch Sachverst. festzustellenden Preise. Bereits nach 20 Jahren ―