Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3649 Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht, die Bahn zum 25fachen Betrage des durchschnittl. Reingewinns der letzten 5 Jahre zu erwerben, wobei aber mind. das Anl.-Kap. nach Abzug der üblichen Amort. erzielt werden muss. Diese Absicht muss die Stadt 2 Jahre vorher mitteilen. Länge der elektr. mit oberird. Stromzuführ. betriebenen Bahn 11.5 km. Spurweite 1 m. Linien: Bahnhof- Karlsthor; Südbahnhof-Nordbahnhof; Kaiserstr.-Friedhof; Heilbronn. Sontheim; Heilbronn-Böckingen. Mit dem Württemb. Portland-Cementwerk in Lauffen besteht ein Stromlieferungsvertrag; hiernach liefert letzteres der Strassenbahn den nötigen elektr. Strom. Kapital: RM. 125 000 in 500 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 125 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 250). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. 117 325, Geb. 59 865, Wagenpark 74 060, Speise-Kabel 34 800, Masch. 3000, Werkzeug 3000, Büro-Einricht. 1807, Strassenbahn Heilbronn- Böckingen 546 930, Wertp. u. Hyp. 2029, Kasse 1548, Postscheckamt 30, versch. Schuldner 6281, Materialvorrat. 56 742. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Ern.-Rückl. 30 701, versch. Gläubiger 733 877, Reingewinn einschl. Vortrag von 1926 5339. Sa. RM. 907 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 264 040, Stromverbrauch 69 884, Unk. u. allgem. Steuern 64 237, Bahnunterhalt. 94 338, Wagenunterhalt. 47 542, Uniformen 10 874, Zs. 46 366, Abschr. 31 778, Reingewinn 5339, (davon Div. 5000, Tant. 161, Vortrag 178). – Kredit: Vortrag a. 1926 1615, Gesamteinnahmen abzügl. Verkehrssteuer 632 787. Sa. RM. 634 403. Kurs: Ende 1913–1924: 65, 67*, –, 50, 75, 86*, 98, 75, 240, –, –, – %. Eingef. 1897. Notierte bis 1924 in Mannheim. Dividenden 1913–1927: 3½, 3½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4 %. Direktion: Georg Manz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatmann Herm. Schilling; Stellv.: Oberbürgermstr. Prof. Emil Beutinger, Stadtpfleger Julius Herion, Gemeinderat Karl Wulle, Heilbronn; Bank-Dir. a. D. H. Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Neckarschiffahrt A.-G. in Heilbronn, Kranenstrasse. Gegründet: 14./12. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Fa. bis 1925: Neckardampfschiffahrt A.-G. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Neben- flüssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. die Personenboote Neckar, Schwaben u. Württemberg u. die Schleppkähne Schwalbennest u. Heilbronn I. Kapital: RM. 18 500 in 185 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 185 000 mit 50 % Einzablung. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 15./4. 1903 herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Aktien. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das M. 185 000 betragende A.- K. in RM. 18 500 umgestellt durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schifte u. Schiffsgeräte 46 747, Material. 2300, Wein- vorrat 250, Wertp. 5750, Ausstände 162, Kassa 26. – Passiva: A.-K. 18 500. R.-F. 1500, nicht erhob. Div. 408, Abschr. 7500, Anleihen 26 132, Rohgewinn 1196. Sa. RM. 55 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 10 566, Repar. 7583, Unk. 8826, Löhne 13 412, Schlepplöhne 2094, Rohgewinn 1196. – Kredit: Vortrag von 1926 933, Fahrgeldeinnahmen 27 807, Frachteneinnahmen 14 129, Zs. 76, Weingewinn 731. Sa. RM. 43 679. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 0, 4, 15, 0, 0, 0 %. RM. 10, 0, 8, 0 %. Direktion: Erich Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hahn, Dr. Ernst Wecker, Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn: Schiffahrts- Dir. Ernst Kessler, Mannheim, Fabrikant Carl Knorr, Fabrikant Alb. Münzing, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank. Schleppschiffahrt auf dem Neckar, A.-G. in Heilbronn, Olgastrasse 13. Gegründet: 25./7. 1877. Das württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Ver- treter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Zweck: Beförderung von Gütern insbes. der Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem eckar, sowie der Bau u. die Ausbesser. von Schiffen, Maschinen u. ähnl. Die Ges. betreibt seit 1877 die Kettenschiffahrt auf dem Neckar zwischen Mannheim u. Heilbronn. Sie hat die alleinige Konzession bis zur Fertigstell. des Kanals bis Hleilbronn. Die Kanalstrecken Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 90 229 ――――――§‚‚‚ͥ‚ ―――――