Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. 3651 Urspr. M. 1 250 000, herabges. 1903 um M. 250 000 durch Vernichtung von 250 Akt., der Ges, seitens der Elektriz.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. unentgeltlich zur Verf. gestellt, erhöht 1913 um M. 500 000, 1917 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 500 fester Vergüt. pro Mitgl.); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einführ. des elektr. Betriebes 275 000, Grundst. 34 200, Wohngeb. 150 556, Geb. E.-W. 276 788, maschin. u. elektr. Einricht. 537 781, Licht-u. Kraftanlagen 213 018, Geb., Strassenbahn 198 524, Bahnkörper u. Oberbau 1 079 709, Oberleit. 393 925, Wagen 593 217, Werkzeug, Werkzeugmasch. u. Einricht.-Gegenstände 19 000, Dienstkleider Kassa 8368, Wertp. 1, Bürgschaften 370, Betriebs- u. Installationsmaterial. 125 530, in Ausführ. befindl. Anlagen 145 610, Bankguth. 64 442, verschied. Schuldner 55 850, vorausbez. Versich.- beträge 3825. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kapitaltilg. u. Erneuer.-Rückl. 1 252 595, Zs. für Schuldverschreib. 7, Bürgschaften 370, durchlauf. Verrechn.-Posten 97 228, laufende Rechn.: Gläubiger 474 031, Gewinn 151 489. Sa. RM. 4 175 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 137 187, Steuern u. Abgaben 113 961, Zs. u. Vergüt. 25 310, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 80 000, Abschr. 8023, Gewinn 151 489 (davon Div. 140 000, Tant. 7148, Vortrag 4340). – Kredit: Vortrag 12 542, Betriebsüber- schuss 503 429. Sa. RM. 515 972. Dividenden 1913–1927: 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 0, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Georg Dauster. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Assessor Ernst Heymann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Oberreg.-Rat Landrat Dr. Curt Schmeisser, Stadtrat Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg; Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Justizrat Dr. Bruno Ablass, Oberbürgerm. Dr. Walter Rickelt, Hirschberg; Bankdir. Emil. Zorek, Breslau; vom Betriebsrat: Eugen Herrmann, Richard Preuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Breslau. u. Hirschberg: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin: Abraham Schlesinger; Hirschberg: Deutsche Bank. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von u. zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,269 km, Nebengleise 8.497 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbockwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: RM. 195 000 in 260 St.-Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 390 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 (2: 1) in 260 St.-A. Lit. A u. 130 St.-A. Lit. B zu RM. 500. Anleihen: M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. ¼ % Amort. aufgen. 1900 b. der Stadt Hohenlim- burg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1./1. 1928, aufgew. RM. 33 401. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 26 615, Geb. 46 500, Oberbau 67 891, Betriebsmittel 124 256, Werkzeugmasch. u. Inv. 8419, Büro-Inv. 2222, Debit. 30 009, Vorräte 5237, Ern. F. 1445, R.-F. 2675, Spez.-R.-F. 3197, Guthaben bei Banken 13 985, Kassa 2493. – Passiva: A.-K. 195 000, Anleihe der Stadt Hohenlimburg 33 401, Tilg. von Anleihe u. Darlehn der Anschlusswerke 5470, Darlehn der Stadt Hohenlimburg 17 000, Kredit. 41 350, 4. Rate auf die neue Lokomotive 7225, Ern.-F. 1445, R.-F. 2675, Spez.-R.-F. 3197, Vertrags- insen an die Stadt Hohenlimburg 5200, ausstehende Rechn. 22 794, Ueberschuss 187. Sa. RM. 334 948. Dividenden: 1913–1919: Je 4 % an Aktien A u. B. 1920–1927: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Akt. Lit. A 1926–1927: je 4 %. 0 Vorstand: Fabrikant Jul. von der Heyde, Fabrikant Werner Deitenbeck, Fabrikdir. Heinr. König, Gewerkschaftsbeamter Heinr. Lindenberg, Kaufm. Gustayv Schulze. Betriebsleitung: O. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Goetz, Assessor a. D. Dr. Hans Junius, Fabrikant Alfred Boecker, Buchdruckereibes. Adolf Grünrock, Fabrikant Walter Hüsecken, Lehrer Wilhelm Kamm, Fabrikant Gustav Oberhoff, Beigeordn. Ewald Budde, Fabrikdir. Ernst Klein, Hohenlimburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya a. d. Weser. Gegründet: 1881; Konz. v. 24./5. 1880 u. 30./10. 1911 widerruflich. Zweck: Betrieb der normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya. 1911/12 Bau der am 6./10. 1912 eröffneten Verbindung mit der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf 229*