3652 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. über die Weser. Bahnlänge jetzt 7.9 km. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 4 Lokomo- tiven m gekuppelt, 2 Personenwagen II./III. Klasse, 1 Personenwagen I1II. Klasse, 2 Post. u. Gepäck-Wagen, 12 bedeckte u. 6 offene Güterwagen. Letztere 18 Wagen sind in den Wagen-Park der Reichsbahn eingestellt. Kapital: RM. 260 000 in 260 St.- u. 260 Prior.-St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 260 000 in 260 St.-Akt. u. 260 Prior.-St.-Akt. zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior.- St.-Aktien. (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Anl.-Kost. für die Bahn 195 390, Beschaff.-Kost. der Betriebsmittel 67 500, Kriegsanl. u. Sparbücher 1, Arbeitgeber-Bau-Darlehen 17 500, Kassa u. Schuldner (einschl. Banken) 206 934. – Passiva: A.-K. 260 000, Rentenbank-Uml. 2890, Ern.-F. 126 544, R.-F. I 1513, do. II 8925, Steuer-Rückl. 4277, nicht abgehob. Div. aus Vor- jahren 896, Rückl. für Vorarbeiten zum Ausbau des Bahnnetzes 20 000, Betriebsüberschuss 62 277. Sa. RM. 487 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Betriebs-Ausgaben 223 901, Ern.-F. 3228, R.-F. I 260, R.-F. II 2233, Ausbau des Bahnnetzes 13 743, Ueberschuss 62 277 (davon Div. 20 800, Vortrag 41 477). – Rredit: Übertrag 33 592, Personen- u. Gepäckverkehr 49 654, Güterverkehr 203 473, Vergüt. für Ueberlassung von Bahnanl. 3821, Erträge aus Veräuss. 729, sonst. Einnahmen 14 374. Sa. RM. 305 644. Dividenden: 1912/13–1923/24: Prior.-St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5 %; 1924–1926: 5, 8, 8 %. St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0, 5 %. 1924– 1926: 5, 8, 80, Direktion: Bürgermeister Stelter, Joh. Schultze, Gberrentmeister Böttger. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann H. Meyer, Stellv. Landschaftsrat von Behr, Reg.-Ober- sekretär Willy Kühnhold, Uhrmacher Henry Huth, Viehhändler Georg Schröder, Maler. meister Fritz Meyer, Hoya; Landrat Dr. Edmund Strutz; vom Betriebsrat: Oberbahnhofvorst. W. Cordes, Schaffner Heinrich Wohlers, Hoya. Zahlstelle: Hoya: J. F. Schröder Bank K. a. A. Filiale Hoya u. Bahnhofskasse. J. P. Janssen Speditions- und Akt.-Ges. in Kaldenkirchen, Bahnhofstr. 48. Gegründet: 21./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/21 Zweck: Fortführ. der Geschäfte der bisherigen offenen Handelsges. J. P. Janssen zu Kaldenkirchen, namentlich die Vermittlung von Transporten u. die Lagerung von Waren u. Möbeln, überhaupt alles das, was im weitesten Sinne den Lagerhausbetrieb u. die Spedition einschliesslich Verzollung betrifft. Die Ges. hat sich seit ihrer Gründung darauf beschränkt, die Interessen der holländischen Mutterges., der Fa. J. P. Janssen, Expeditte en Veembedryf zu Venlo, in Deutschland wahrzunehmen. Dagegen hat sie sich eines eigenen Geschäfts- betriebes enthalten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 18t. Bilauz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 301, Darlehen 5500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, J. P. Janssen, Venlo 112, Reingewinn 188. Sa. RM. 5801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8312, J. P. Janssen, Venlo (Ausgl. Verlust 1924/25 (2794, Bilanzk. 188. Sa. RM. 11 296. – Kredit: Provis. RM. 11 296. Dividenden 1922–1927: ? %. Direktion: Spediteur Jos. Leygraaf, Spediteur Jakob Leygraaf, Venlo-Holland; Wilh. Weber, Kaldenkirchen. Aufsichtsrat: Frau Jos. Leygraaf, Maria geb. Linssen, Frau Jakob Leygraaf, Henriette geb. van Wylick, Venlo-Holland; Isaac Timmermans, Venlo. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reisebüro Karlsruhe Akt.-Ges., Karlsruhe, Kaiserstr. 158. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Ges. soll in Karlsruhe ein Reisebüro einrichten u. betreiben. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2923, Bank 8673, Sparkasse 5275, Postscheck 9.7 Aussenstände 175, gek. Karten 1711, Bücher 1, Büroeinricht. Passiva: A.-K. 5000) R.-F. 1500, Verpflicht. 11 346, Gewinn 923, Sa. RM. 18 770. =