3656 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln, Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826. Konzess. v. 11./6. 1826. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampf- schiffen. Die Ges. besitzt 16 Dampfer. 1859 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Dampf- schiffahrts-Ges. für den Nieder- u. Mittelrhein (gemeinsame Bezeichn.: Köln-Düsseldorfer Rhein. dampfschiffahrt). Der Grundbes. umfasst 1 Wohnhaus mit Werkstattgeb. (2604 qm), 1 Wohn. haus von 374 qm Grunafläche sowie 1 Bürohaus mit 168 qm Grundfläche. Ausserdem an- teilig je zur Hälfte 2 bebaute Grundstücke in Bonn u. Rolandseck mit 756 qm Grundfläche, 1 Wohnhaus 693 qm. Kapital: RM. 1 400 000 in je 3084 Akt. zu RM. 100 u. RM. 40 sowie je 3458 Akt. zu RM. 200 u. RM. 80. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. – Vorkriegskapital: M. 1 850 400. Urspr. M. 1 850 400. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 4 149 600 in 3458 Inh.-Akt. zu M. 1200, davon M. 925 200 übern. von einem Konsort. zu 100 %, im Verh. 2: 1 angeb. zu 200 %. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 400 000 derart, dass die 3084 Aktien zu bisher M. 600 in je 1 Akt. zu RM. 100 u. RM. 40 u. die 3458 Aktien zu bisher M. 1200 in je 1 Aktie zu RM. 200 u. RM. 80 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), evtl. Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von RM. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konto der Dampfboote 1 000 000, Immobil. 277 500, Mobil., Inv. d. Werkstätte u. d. Stationsanl. 60 000, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 20 000, Lager- bestände 352 004, Debit. einschl. Bankguth. 398 131, Wertp. u. Beteil. 61 663, Kassa 11 612. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000, Versich.-F. 60 000, Kredit. 428 846, nicht ein- gelöste Div. 3486, Reingewinn 148 578. Sa. RM. 2 180 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 127 856, soz. Lasten u. Steuern 159 439, Abschr. 368 828, Reingewinn 148 578 (davon Div. 112 000, Tant. 14 090, Vortrag 22 489). – Kredit: Vortrag 1926 17 310, Betriebseinnahmen 2 787 393. Sa. RM. 2 804 703. Kurs Ende 1913–1927: 185, 185*, –, 140, –, 140*, 170, 235, 600, –, 7, 30, 120, 161, 250 %. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1927: 9, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 15, 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Hugo Lorenz, Oscar Schmidt, Hans Ihiele. Prokuristen: Heinrich Mertens, Jacob Fischer, Handl.-Bevollm. Otto Schön. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Dr. h. c. Franz Ott; Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Wilh. Th. von Deichmann, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Rob. Franz Heuser, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Otto Henkell, Wiesbaden; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Dr. Arthur Peill, Köln; Hugo Stinnes jr., Dir. Dr. F. A. Scheurer, Hamburg, Handels.- kammer-Präs. I. C. Veder, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union“' Seeschiffahrts-Akt.-Ges., Köln. Durch G.-V.-B. v. 19./11. 1927 ist der zwischen der Union Seeschiffahrts A.-G. und der Kölner Reederei A.-G., beide in Köln, geschlossene Verschmelzungsvertrag, inhalts dessen das Vermögen der Union Seeschiffahrts A.-G. im ganzen unter Ausschluss der Liqu. auf die Kölner Reederei A.-G. übertragen worden ist, genehmigt worden. Umtausch der Akt. erfolgte im Verh. 1:1. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1927. Vereinigte Kleinbahnen Aktiengesellschaft zu Köln. Gegründet: 19./12. 1899. Firma lautete bis 2./11. 1900: Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn- Ges. mit Sitz in Ronsdorf. Sitz der Ges. mit Rücksicht auf die Erweiterung des Unter- nehmens lt. G.-V. v. 2./11. 1900 nach Köln verlegt. Firma lautete sodann bis 26./4. 1927: Vereinigte Westdeutsche Kleinbahnen A.-G. Betriebseröffnung 18./11. 1891. Neue Konz für Kleinbahn v. 2./10. 1897, für Thalsperre-Remscheid v. 25./9. 1899. Zweck: Betrieb der nachbenannten Kleinbahnen: 1. von Wermelskirchen nach Burg a. d. Wupper (11,6 km) (1922 verk., s. unten); 2. von Thalsperre nach Remscheid (2,8 km) (1922 verk., s. unten); Remscheid-Halbach (9,7 km); Burg-Krähenhöhe (5,4 km) (1922 verk., s. unten) 3. von Kreuznach nach Winterburg u. von Kreuznach nach Wallhausen (28 km); 4. von Neheim Hüsten nach Sundern (14,5 km). Die Ges. ist auch berechtigt: 1. weitere Konz. zu Kleinbahnen zu erwerben u. auf Grund derselben Kleinbahnen zu bauen u. zu betreiben; 2. die ihr kon-. Bahnen nach Einholung der erforderl. behördl. Genehm. durch andere betreiben zu lassen; 3. sich anteilig an Bahnen zu beteiligen, welche Dritten konz. sind; 4. aus elektr. Zentral- stationen, welche sie zum Betrieb ihrer Bahnen errichtet oder erwirbt, Licht und Kraff an Dritte abzugeben; 5. zur Gewinnung neuer Fracht-Einnahmen neue, an ihren Bahnen entstehende industrielle und gewerbl. Anlagen durch hypothekarische Beleihung zu fördern Gegenstand des Unternehmens ist auch Erwerb und Betrieb bestehender Kleinbahnen.