3658 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 125 000 (800: 1) umzustellen. Aktien in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 226 420, Masch. u. Inv. 43 668, Kassa, Post- scheck, Reichsbank 7320, Schecks u. Wechsel 3730, Eff. 231, Debit. 280 790, Waren 403 711. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 124 452, R.-F. II 196 761, Bankschulden 217 022, Kredit. 108 261, Delkr.-K. 25 000, Hyp. 9898, Reingewinn 159 476. Sa. RM. 965 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 529 906, Abschr. 12 822, Zuweis. an Delkr.-K. 6939, Reingewinn 159 476. – Kredit: Gewinn an Waren 705 938, Kursdiffer. 3207. Sa. RM. 709 145. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: Leo Grünbaum, Leon Nadel. Aufsichtsrat: Rentner S. Nadel, Frau R. Grünbaum, Frau A. Nadel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 1. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels des Dampfbootes Planet. Kapital: RM. 36 000 in 36 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 36 000. A.-K. bis 1909: M. 255 000. 1909 Herabsetz. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann 1910, Einziehung von M. 12 000 Akt. u. Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verh. 3:1 auf M. 36 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1024 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. 84, Verlust 23 319, Robt. Kleyenstüber & Co. 12 596. Sa. RM. 36 000. – Passiva: A.-K. RM. 36 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 84, Verlust 23 319, Robt. Kleyenstüber & Co. 12 596. Sa. RM. 36 000. – Passiva: A.-K. RM. 36 000. Dividenden 1913–1927: 8, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Robert Kleyenstüber, Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Willy C. Preuss, Stellv. Walter Kleyenstüber, Robert Körner, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Disconto-Ges. Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft in Krefeld. Gegründet: 19./7. 1880, eingetr. 30./10. 1880 als Aktien-Ges. Konz. 6./10. 1868 bzw. 23./7. 1880 u. 15./4. 1903 unbeschränkt. Zweck: Vollendung des Baues u. Betrieb der aus dem Fallissement der Krefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Ges. angekauften normalspur. Eisenbahnen: a) von Süchteln über Oedt nach Kempen u. von da kreisförmig über Hüls, Krefeld, St. Tönis u. Vorst zurück nach Süchteln, mit Abzweig. nach Viersen b) von Hüls nach Mörs mit Verbind.-Geleisen im Westen von Krefeld u. Anschluss an die Staatsbahn in Krefeld, Kempen u. Mörs (Gesamtlänge aller Linien 62.80 km), wovon seit 15./11. 1916 die Strecken Süchteln-Vorst- Grefrath 4.37 km ausser Betrieb sind. Die Bahn besitzt 19 Bahnhöfe u. 5 Haltepunkte, ferner 19 Lokomotiven, 4 Benzoltriebwagen, 32 Personen-, 11 Gepäck- u. 232 Güterwagen u. 3 Wagen für besondere Zwecke. Hiervon sind 180 Stück in den Wagenpark der Reichs- bahn eingestellt. Die Herstell. eines 2. Geleises darf erst dann verlangt werden, wenn die Brutto-Einnahme im Durchschnitt dreier aufeinander folgenden Jahre mind. M. 16 000 Pro Kilometer beträgt. 1924/25 führte die Ges. zur Personenbeförderung Benzoltriebwagen ein. Die Ges. ist verpflichtet, auf staatliches Verlangen den Betrieb der Bahn einer an- schliessenden Eisenbahnverwaltung gegen eine jährl. Rente in Höhe des Durchschnitts- reinertrages der letzten 5 Jahre, mind. muss jedoch diese Rente 4½ % des Anlagekapitals betragen, zu überlassen. Ebenso kann der Staat verlangen, dass im Bedarfsfalle Vollbahn- betrieb eingeführt wird und die Ges. selbst entweder die dieserhalb nötigen Bauveränd. trägt und besorgt, oder aber den ganzen Betrieb einem anderen Unternehmer überlässt. Der Betrieb wurde vom 1./3. 1921 ab von der Stadt Krefeld, die auch im Besitz der Aktienmehrheit ist, übernommen. Kapital: RM. 2 200 000 in 1400 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 1500 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht bis 1907 auf M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 herab- gesetzt durch Zus. logung der Aktien im Verh. v. 2:1 auf M. 1 500 000, alsdann erhöht um M. 700 000 auf M. 2 200 000, die neuen Aktien sind der Stadt Krefeld u. dem Kreise Kempen zu 110 % überlassen worden. Zugleich die Aufnahme von Anleihen vom Reich u. von Preussen mit M. 8 000 000 sowie von Krefeld u. Kreis Kempen mit M. 700 000 beschlossen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 2 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Stadt Krefeld.