Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3661 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahn 1 706 411, Grund u. Boden 15 000, Grundst. 15 000, Kassa 88, Ern.-F. 12 827, Bestände 16 407, Res.-Material. 836, do. Oberbaumaterial. 1336, Darlehnstilg. 1589, Kreisspark. 9890, Verlust 62 077. – Passiva: A.-K. 630 780, Grund- u. Boden-Kap. 15 000, Darlehn I 10 500, do. II 29 632, do. III 8003, Ern.-Fonds-K. 50 358, Spez.- RN.-F. 1063, Abschreib. 4536, Kreissparkasse Labes: Giro.-K. 24 813, Wertberichtig.-K. 1 066 770. Sa. RM. 1 841 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 910, Ern.-F.-Rückl. 23 028, Betriebs- führ.-K. 5857, Zs. 1022, Unk. 2132, Abschreib. 1536, Res.-Material. 423. – Kredit: Eisen- bahnbetriebs-K. 7074, Reserveoberbaumaterial. 13, Abgaben 2497, Grundstücksertrag 246, Verlust 62 077. Sa. RM. 71 910. — Dividenden 1913–1927: 0 %. Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Ed. Kröning. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat von Bismarck, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Rittergutsbes. von Alten, Haseleu; Landesrat Fritz Scheck, Landes-Synd. Dr. Schultze- Plotzius, Reg.- u. Baurat Klammt, Landesrat Kurt Drews, Reg.-Rat von Möllendorf, Reg.-Rat v. Borcke, Stettin; Betriebsratsmitgl.: Beyer, Hafemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl.-Handels-Ges,.; Stettin: Bankh. Wm. Schlutow. Mittelbadische Eisenbahnen Akt.-Ges. in Lahr in Baden, Friedrichstrasse 94. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Strassenbahn-Ges. Dann bis 30./6. 1923: Lahrer Eisenbahn-Ges. Zweck: Fortführ. des bisher von der Ges. unter der Firma „Lahrer Eisenbahn-Ges.“ betrieb. Unternehmens, Betrieb u. Ausnutz. der von der Ges. erworbenen, in Baden geleg. Linien der Strassburger Strassenbahn-Ges. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen, sie erwerben u. sie vertreten u. darf im In- u. Auslande für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. Zweigniederlass. unter derselben oder einer anderen Firma errichten. Am 15./11. 1923 sind die Nebenbahnen Kehl-–Bühl, Kehl–Altenheim =Offenburg-– Ottenheim u. Schwarzach–Rastatt, die früher der Strassburger Strassenbahn-Ges. in Strassburg i. Els. gehörten, in den Besitz der Ges. übergegangen. Die Gesamtausdehnung des Bahnnetzes beträgt daher zurzeit 114 km. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 300 u. 410 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./. 1924 von M. 300 000 auf RM. 90 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Erhöh. um RM. 410 000 in 410 St.-Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. zu M. 400. Gekünd. 2. 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Je RM.100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 759 539, Kassa 5058, Debit. 451 442. – Passiva: A.-K. 500 000, Ern.-F. 174 035, Rückl. gemäss $§ 14 der Konzess. 600, Unterstütz.- Konto 942, Kredit. 540 462. Sa. RM. 1 216 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 952 942, Konzessionsmäss. Rückl. 12 229. – Kredit: Betriebseinnahmen 798972, lt. Vereinbar. geleisteter Zuschuss von Land u. Reich 90 204, lt. Vereinbar. noch zu ersetzender Fehlbetrag 75 994. Sa. RM. 965 171. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %. 1924–1927: 0 %. Vorstand: Eisenb.-Dir. Herm. Dorner, Mannheim. Prokurist: Betriebsdir. Fritz Unmack, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Ludwig Sammet; Stellv. Minist.-Rat Dr. Wilhelm Mühe, Karlsruhe; Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Ministerial-Rat Anton Seeger, Bank-Dir. Dr. Richard Betz, Karlsruhe; Oberbürgerm. Josef Holler, Offenburg; Bürger- mstr. Dr. Emil Kraus, Kehl; Bürgermstr. Hermann Sauer, Schwarzach; Reichsbahn-Dir. Georg Fiedler, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Franz Keck, Karl Ebert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Kapital: RM. 600 000 in 800 Akt. zu RM. 500 u. 800 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt., angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell, des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 600 000, durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 u. Ausgabe von Ergänz.-Aktien zu RM. 250. Prioritäte-Anleihe: M. 570 900 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./5. u 1./11. Gekündigt zum 1./11. 1923. Ende 1927 in Umlauf ein aufgewerteter Betrag von RM. 53 035. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: RM. 250 1 St.