— 3662 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlagen A 65 000, do. B 528 607, Betriebsmittel 14 807, Hochbau 81 138, Eff. 17 325, Beleucht.-Anlage 1, Material. 16 429, Debit. 71 533. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 26 800, Prioritäten 53 035, do. Zs. 659, Amortis.-F. 28 612, Ern.-F. 35 000, nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 74, Steuerrückstell. 11 876, Gewinn 38 783. Sa. RM. 794 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 49 180, R.-F. 2515, Abschr. 56 310, Geschäfts- Unk. 77 312, Amortisation 5722, Prioritäten-Zs. 1637, Steuerrückstell. 11 876, Reingewinn 38 783 (davon Div. 33 000, Ern.-F. 5000, Vortrag 783). – Kredit: Vortrag aus 1926 5603, Betriebs-K. 232 605, Zs. 5130. Sa. RM. 243 339. Dividenden 1913–1927: 4, 2, 2, 3, 5, 5, 5, 10, 20, 60, 0, 5, 5, 5½, 5½ %. Vorstand: Georg Preisser, München; Stellv. Hans Hiepe, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Gutsbes. Herm. Willmann, Lambach; Stellv. Komm.- Rat Carl Rossberg, Landesökonomierat F. X. Geiger, Lam; Gutsbes. Albert Willmann, Lambach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank, Fil. Kötzting. Lehniner Kleinbahn-Act-Ges. in Lehnin, Prov, Brändenburg Gegründet: 19./5. 1899 mit Nachtrag v. 22./7. u. 16./8. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Konz. v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis Lehnin. Länge 11,95 km. Betriebseröffn. 19./10. 1899. Den Betrieb führt die Landesverkehrsdirektion Brandenburg G. m. b. H. in Berlin W 10 für Rechnung der Ges. Bahnverwaltung in Lehnin. Kapital: RM. 700 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 700. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 St.-Akt. à RM. 1000, lt. G.-V. v. 10./1. 1925 umgestellt auf RM. 420 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 700. Lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1927 Erhöh. des A.-K. von RM. 420 000 auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 700, angeboten 3: 1 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 426 511, Wertp. 628, Material- bestände 29 528, Forder. des Betriebs-F. an den Ern.-F. 18 841. – Passiva: A.-K. 420 000, Ern.-F. 9573, Spez.-R.-F. 482, Bilanz-R.-F. 960, Dispos.-F. (in der Bahnanl.) 6511, Fehlbetrag des Ern.-F. 18 841, Schuld beim Bankhause 3573, Betriebsgewinn 15 567. Sa. RM. 475 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 86 719, Rückl. in den Ern.-F. 10 061, do. in den Spez.-R.-F. 334, do. in den Bilanz-R.-F. 819, Betriebsgewinn 15 567. – Kredit: Betriebseinnahm. 105 481, Zs. 110, Erlassene Beförder.-Steuer 7910. Sa. RM. 113 502. Dividenden 1913/14–1926/27: 3, 2, 2, 3½, 4½, 0, 2½ 3, 6, 8, 0, 0, 0, 0* 1927 90 % Direktion: Amtsvorsteher G. Schulze, Lehnin; Landesbaurat u. Präs. der Landes- verkehrsdir. Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Stellv.: Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Rittergutsbesitzer Marschallek, Grosskreutz; Landrat Dr. Bohne, Belzig; Maurermeister Friedrich Jacob, Lehnin; Reg.-Rat Wimmel, Potsdam. Zahlstelle: Lehnin: Kreisbank Zauch-Belzig, Nebenstelle. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter“ zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständ. jed. Art. Zum Grundbes. der Ges. geh. die Haus- grundst. Matthäikirchhof 26u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Mitte 1921 Anglied. der Fuhrwerksbetr. von Berger & Meyer u. Rob. Hellmann, Leipzig (s. b. Kap.). Kapital: RM. 192 000 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 400 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 130 000, erhöht 1890 um M. 70 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 192 000 umgestellt u. zwar im Verh. 12½ 1 in 400 Aktien zu RM. 80 u. 400 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 204 000, Pferde 11 000, Wagen 9000, Geschirr 4000, Automobile 70 000, Inv. 4000, Livreen 2000, Eff. 144, Debit. 28 398, Futterbest. 817, Kassa 1123, Kto. ,M. Ritter“ u. Kto. „Pietät“ 49 383, Postscheck 27, Beteilig. 6000, Auf- wert.-Ausgleich-K. 75 000. – Passiva: A.-K. 192 000, Hyp. 201 174, R.-F. 7300, Spez.-R.-F. 7300, Pferdeversich.-F. 7300, Kredit. 10 482, Div. 51, Gewinn 39 285. Sa. RM. 464 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futtermittel 21 222, Lohn 63 121, Unkosten 85 665, Reparat. 21 413, Lohnfuhren 8458, Automobilspesen 19 723, Abschreib. 24 447, Reingewinn