Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3663 39 285. – Kredit: Vortrag 1125, Kto. „M. Ritter“ 171 965, do. „Pietät“ 82 869, Haus 5519, Taxameterfuhren 21 612, Zs. 244. Sa. RM. 283 337. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 2½, 1, 5, 10, 10, 15, ?, 2, 2, 2 %; 1./7.–31./12. 1923: 2 %. 1924–1927: 12, 16, 12, 12 %. Direktion: Edgar Berger. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Gotthard Drobisch; Stellv. Stadtrat Wilh. Ryssel, Reechtsanw. Dr. Kirchberger, Fuhrwerksbes. Gustav Meyer, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Darmstädter Bank. Kühltransit-Verkehrs-Aktiengesellschaft in Leipzig, Brandenburgerstr. 14/16. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Eisenbahn-, Strassen- und Wasserfahrzeugen, im besonderen für wärmeempfindliche Güter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werkstatt 73 416, Brandentschädigung: Transit. Kto. 63 987. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Schuld an die Mutterges. 17 403. Sa. RM. 137 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 165 827, Steuern 21 461, Abschr. 1141. Sa. RM. 188 430. – Kredit: Unk.-Deckung aus den Ablief. an die Mutterges. RM. 188 430. Dividenden 1922–1923: 12, 0 %. Ab 1924 arbeitet die Ges. für Rechnung der Mutterges. der Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G., Berlin u. der Kühltransit-Akt.-Ges., Hamburg u. Leipzig. Direktion: Geh. Regierungsrat Dr. Paul Bach, Dir. Fritz Kroch, Leipzig; Dir. Georg Schwerin, Berlin; Dir. Ernst Wessel, Wismar. Prokuristen: G. Bertheau, Leipzig; J. Schmidt, E. Stelter, Berlin; J. Studt, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Otto Heinsheimer, Wien; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg; Hans Jessen Jerne, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Dittrichring 13. Gegründet: 6./2. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororten u. Ortschaften der Umgebung verbinden. Linien: Möckern- Wahren-Lützschena (4.32 km), eröffnet 1900 bzw. 1905; Fortsetz. nach Schkeuditz (O0km), eröffnet 1910; Connewitz-Oetzsch-Gautzsch (4, 05 km), eröffnet 1902; Leutzsch- Böhlitz-Ehrenberg-Gundorf (3.53 km), eröffnet 1907. Die elektr. Stromliefer. geschieht durch die Kraftstationen der Grossen Leipziger Strassenbahn, die den Betrieb der Strecken führt, auch wird Strom von den Landkraftwerken Leipzig A.-G. in Kulkwitz, an der die Ges. seit 1910 beteiligt ist, bezogen. Konzession der sächs. Regier. v. 1900 für die Linie Möckern— Lützschena u. Connewitz– Gautzsch der Linie nach Gundorf v. 1905, auf 50 Jahre. Die Konz.- Dauer der Linie nach Lützschena 1914 auf 70 Jahre verlängert. Nach Ablauf der Konz. steht dem Staat das Recht zu, die gesamten ausserhalb des Stadtgebietes von Leipzig liegenden Anlagen gegen Vergüt. des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens in sein Eigen- tum zu übernehmen. In Preussen ist die Konzess. auf 99 Jahre bemessen. Für die bei der Gründung der Ges. schon in Aussicht genommenen Bahnverbindungen nach Markranstädt u. Zwenkau wurden 1927 die Vorkonzessionen nachgesucht u. erlangt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ausser den Bahnkörperflächen 88 897 qm. Von den in Gautzsch, Böhlitz-Ehrenberg, Gundorf, Papitz u. Schkeuditz belegenen Grundst. sind 39 131 qm der Ges. unentgeltlich überlassen worden. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1909 Erhöh. um M. 1 Mill., 1914 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Die Grosse Leipziger Strassenbahn besass einen grossen Posten Akt., der beim Verkauf in den Besitz der Stadt überging. 1925 erwarb die Energie A.-G., Leipzig, ein grösseres Akt.-Paket der Ges. Dawesbelastung: RM. 406 400. Anleihen: Je M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, 1913 u. 1914, sämtlich rückzahlbar zu 102 %, jedoch nicht vor 1921, Stücke zu M. 1000 u. 500 bzw. RM. 150 u. RM. 75. Zs. 1./7. Zahlst. wie bei Div. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. – Kurs Ende 1924–1927: 11, 10, 11, – %. Notiert in Leipzig. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1927. Ablos.-Betrag RM. 136.04 bzw. RM. 68.02 für je M. 1000 bzw. M. 500. Barablbs. der Altbesitzgenussrechte mit RM. 50 für je M. 100 u. RM. 25 für M. 50.