9 3664 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlagen 1 878 279, Stromzuführungsanlagen 341 673, Bau- u. Betriebsstoffe 8505, Grundbesitz 395 762, Inv. 1, Geb. 133 512, Wagen 117 995, gegeb. Sicherh. 1001, Wertp. 155 351, Beteil. 6831, Hyp. 242 500, Bankguth. 66 169, Kassa 36I, Schuldner 408 181, (Industriebelast. 406 400). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihen 44 625, Hyp. 54 825, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 370 000, Coup.-Einl.-K. 1266, verschied. Gläubiger 118 809, (Industriebelast. 406 400), Gewinn 166 598. Sa. RM. 3 756 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 61 763, Betriebsausgaben 600 685, Steuern u. Abgaben 142 764, Abschr. auf Inv. 1281, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 126 380, Gewinn 166 598, (davon R.-F. 10 000, Div. 150 000, Vortrag 6598). – Kredit: Betriebs. einnahmen 1 047 410, Zs. u. Div. 50 140, kleine Einnahmen 1923. Sa. RM. 1 099 473. Dividenden 1913–1927: 6, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Heinrich Feller, Walter Torau. Prokuristen: Synd. W. Wusst, Obering. P. Gittel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Stellv. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Gen.-Dir. Richard Hille, Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Stadtbaurat Fritz Peters, Dir. Hans Weigel, Baurat Aug. Zeise, Dir. Otto Credner, Amtshauptmann Dr. Fritz Bässler, Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe, Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, Stadt- verord. Lorius, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Leipziger Luftschiffhafen- u. Flugplatz-Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 40. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. eines Luftschiffhafens auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände unter Zugrundeleg. eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Überlassungsvertrags, Bau einer Zuftschiffhalle, Eröffn. fand am 22./6. 1913 statt. Die Luftschiffhalle brannte 1917 nieder. Nach Kriegsausbruch wurde der Flugplatz militärischen Kommandostellen dienstbar gemacht, aber 1919 wieder freigegeben u. dient jetzt hauptsächlich dem Passagierflugverkehr. Die Ges. besitzt mehrere Flugzeughallen, eine Werft, Verwaltungsgebäude u. Tankanlage; ferner ein Hotel mit 20 Zimmern, Kasinoräumen, grossem Saal usw. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 635 000 in 1200 Aktien zu RM. 200 u. 395 Akt. zu RM. 1000. – YVorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Erhöh. um RM. 260 000 in 260 Akt. zu RM. 1000 zwecks Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien, welche für 1925 div.-ber. sind, übernahm die Stadt Leipzig zum Parikurs. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Erhöh. um RM. 135 000 in 135 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Sächsischen Flughafen-Betriebs-G. m. b. H. in Dresden zu 100 % mit der Massgabe über- nommen, alsbald 25 % einzuzahlen u. den Rest auf Anforder. des Vorst. bereltzustellen. Die Kap.-Erhöh. wurde zwecks. Stärkung der Betriebsmittel u. Vornahme von Planierungs- arbeiten vorgenommen. Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 465 000 St.-Akt. Von den jungen, ab 1. Januar 1928 dividendenberechtigten Aktien werden RM. 235 000 von der Stadt Leipzig und RM. 100 000 von der Sächsischen Flughafen-Betriebs-G. m. b. H. in Dresden zu 100 % übernommen. Die neuen Mittel dienen zum Ausbau des Flugplatzes. Grossaktionäre: Die Stadt Leipzig (Aktienmehrheit) u. die Sächs. Flughafen-Betriebs- G. m. b. H. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte 4 % Höchst-Div, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gastwirtschaftsgeb. 135 500, Hallenanlage 245 000, Flugplatzanlage 143 000. Automobil 7500, Inv. 2800, Wertp 1001, Bankguth. 19 931, Debit. 100 684, Kassa 1134, Verlüst 47 460. – Passiva: A.-K. 635 000, Kredit. 69 011. Sa. RM. 704 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 658, allg. Unk. 17 514, Versich. 1227, Steuern 4667, Gehälter u. Löhne 11 821, Instandsetzungen 6273, Betriebsstoff 884, Abschr. 14 558. – Kredit: Flugplatzertrag 42 717, Subventionen 20 000, Zs. 2427, Verlust 47 460. Sa. RM. 112 605. Dividenden 1913–1927: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Kurt Wurll, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Kubitz, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Justiz- rat Otto Hillebrand, Baurat Paul Ranft, Stadtbaurat Peters, Prof. Dr. Jeremias, Stadtverordn. Herrmann, Stadtrat Dr. Leiske, Stadtverord. Schubert, Leipzig, Geh. Baurat Köpke, * Dir. Weidner, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Stadtbank.