Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3665 Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. in Leipzig, Lagerhofstrasse. Gegründet: 7./11 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften, die Übernahme von Waren- versteigerungen, Auktionen, die Ausführung aller damit zusl hängenden Kommissions- u. Handelsgesch. jed. Art. Die Ges. kann sich auch an Untern. der vorbezeichn. Art beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt am Hauptbahnhof massive Lagerhäuser mit einer Lagerfläche von etwa 22 000 qm, die die grössten Anlagen Leipzigs darstellen. Zur Aufnahme des Roll- u. Speditionsdienstes wurde ein grosser Fuhrpark an Pferden, Fahrzeugen u. Kraftwagen er- worben. Die Ges. hat das Recht, ein zollfreies Lager zu unterhalten. Die Ges. darf Warrants ausstellen. 1923 richtete sie einen Auto-Güter-Schnell-Verkehr in Leipzig ein. 1924 fand die Anglieder. der Speditionshäuser Albert Meyer u. Leipziger Paketfahrt Albert Meyer sowie der Firma Carl Lassen statt. Ein regelmässiger Eisenbahn-Kraftwagenverkehr wird unterhalten nach Berlin, Dresden u. Chemnitz. Kapital: RM. 1 200 000 in 11 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 800 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 (Vorkriegskapital) in 5000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 180 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 800 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 St.- Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Sächsische Staatsbank u. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig) angeb. den Aktion. in der Weise, dass auf 2 alte Akt. 1 neue zu RM. 100 zu 80 % bezogen werden konnte. Die restl. 20 % wurden seitens der Ges. aus der Umstell.-Res. eingezahlt. Die Börsen- umsatzsteuer ging zu Lasten des beziehenden Aktionärs, Anfang 1928 wurden die Akt. zu RM. 40 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht (5 zu 40 = 1 zu 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 2 St., je RM. 40 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 %, vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Lagerhäuser 1 010 000, Fuhrpark 64 500, Inv. 12 500, Kassa 2230, Postscheckguth. 2385, Bankguth. 181 439, Eff. u. Beteil. 50 000, Debit. 253 588, Vorräte 516. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 672, Kredit. 69 996, unerhob. Div. 1025, Übergangsposten 8064, Gewinn 97 401. Sa. RM. 1 577 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 372, Steuern u. Abgaben 51 008, Versich. 4415, Abschr. 31 470, Reingewinn 97 401 (davon Div. 90 000, Tant. an A.-R. 5000, Vor- trag 2401). – Kredit: Gewinnvortrag 2740, Betriebs-Brutto-Ergebnis 246 928. Sa. RM. 249 668. Kurs: Zulass. der St.-A. an der Leipziger Börse Juli 1928 beantragt. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Werner Heydrich, Franz Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Bank-Dir. Georg Nothmann, Breslau; Marcell Mor'tz Holzer, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Schaumburg, Spediteur Hugo Meyer, Dr. Arthur Pietrkowski, Bank-Dir. Dr. Otto Heymann, Leipzig; Exz. Gen.-Leut. a. D. Richard Kaden, Klein-Zschachwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Luftverkehrs-Akt.-Ges., Leipzig C 1, Neumarkt 40. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. 55 A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 5./11. 1927: Sächsische Luftverkehrs-A.-G. mit Sitz in resden. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen u. Flugzeuggerät wie über- haupt die Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Die Ges. trat am 1./5. 1924 in die Luftverkehrs-Interessengemeinschaft, die „Trans-Europa-Union“ in München, ein. Damit gehen ab sämtl. Betriebskosten u. Betriebseinnahmen zu Lasten u. zugunsten der Trans-Europa-Union bzw. der Junkers-Luftverkehr A.-G. Der regel- mässige Streckenverkehr begann am 11./8. 1924 mit der Eröffnung der Strecke Berlin Dresden-Fürth, die von Berlin aus nach Warnemünde-Stockholm u. von Fürth aus nach München-Zürich-Genf einerseits u. München-Wien-Budapest andererseits Anschluss hatte. 1925 werden folgende Linien regelmässig geflogen: Dresden-Berlin-Kopenhagen-Malmö, resden-Leipzig-Essen-Amsterdam-London, Dresden-Görlitz-Breslau- Gleiwitz, Dresden- Magdeburg-Altona. Die G.-V. v. 5./11. 1927 genehmigte einen Fusionsvertrag, durch den das gesamte Vermögen der Mitteldeutschen Aero Lloyd A.-G., Leipzig, auf die Ges. gegen Gewähr. von RM. 126 000 Akt. übertragen wird. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. „ 230