3666 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 900 000 in 750 Akt. zu RM. 800 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 220 000 in 220 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 530 000 in 530 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu pari, übern. je zur Hälfte von den Junkers Luftverk.-A.-G. u. der Elektra A.-G. Dresden, zum Zwecke des Eintritts als Kommanditist in die zu gründende Europa-Union K.-G. a. A. (s. oben). Die G.-V. v. 5./11. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkap. um RM. 150 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des bisher auf je RM. 1000 lautenden Nennbetrags der Aktien auf je RM. 800 zum Ausgleich einer Unterbilanz. Sodann Kap.-Erhöh. um einen Betrag von RM. 300 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien dienten RM. 126 000 zur Durchführ. der Fusion mit der Mitteldeutschen Aero Lloyd A.-G. (s. auch oben); RM. 73 000 übernahm die Stadtgem. Dresden, die dafür als Sacheinlage Aktien der Deutschen Luft Hansa A.-G., Berlin, im Nennbetrage von RM. 73 000 einzubringen hat. Grossaktionäre: Das A.-K. von RM. 750 000 befindet sich zur Hälfte im Besitz der Junkers Flugzeugwerke in Dessau, ausserdem sind beteiligt die A.-G. Sächsische Werke bzw. die Elektra-Gruppe, verschied. Bezirksverbände, die Stadt Dresden u. die Sächsische Staatsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach Gen.-Vers.-Beschluss. Der A.-R. erhält keinen Anteil am Reingewinn, solange der Luftverkehr durch staatl. Mittel unterstützt werden muss. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1 100, Wertp. 715 701, Debit. 62 106, Kassa 2363. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 157 160, Übergangsposten 24 110. Sa. RM. 781 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 40 854, Abschr. 107. – Kredit: Ein- nahmen 37 900, Zs. 3061. Sa. RM. 40 962. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Kurt Wurll, Werner Wagener, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Rat Geh. Baurat Köpcke, Dresden; 1. Stellv. Bürgermeister Dr. Kubitz, Leipzig; 2. Stellv. Stadtrat Georg Köppen, Oberbürgermeister Dr. Blüher, Stadt- verordn. Max Walther, Dresden; Dir. Heinemann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden; Dir. Dr. Köhler, Leipzig; Dir. Otto Merkel, Berlin; Dir. E. Milch, Berlin; Dir. Gotthard Sachsenberg, Dir. H. Schleissing, Dessau; Präsident Dr. Schulze, Dresden; Stadt- verordneter Hermann Schubert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transportkontor Leipziger Spediteure Akt.-Ges., Leipzig, Delitscher Str. (Freiladebahnhof). Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb des Verladegeschäfts u. Bildung von Sammelladungen; ferner Betrieb des Lagergeschäfts mit den Gütern der Beilader u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20, davon 250 Vorz.-Akt. Urspr. M. 250 Mill in 1000 Aktien zu M. 10 000, 240 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 125 000 in 6000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 8463, Postscheckguth. 3092, Aussenstände 13 468, Geb. 88 350, Geschäftseinricht. 10 111, Planen u. Säcke 5960, Hinter- legungen bei der Reichsbahn 550, verbleibender Verlust 2950. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 2542, Verbindlichk. 4739, nicht abgehob. Div. 662. Sa. RM. 132 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 18 879, Gen.-Unk. einschl. Gehälter, Löhne, Steuern u. Mieten 107 190. – Kredit: Gewinn aus Spedition 123 119, verbleibender Verlust 2950. Sa. RM. 126 069. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Hugo Drevers. Prokurist: Berthold. Aufsichtsrat: Vors. Spediteur Oscar Püschel, Stellv. Spediteur Walter Lentsch, Konsul Ernst Ulrich, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. Liegnitz Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft in Liegnitz, Bismarckstr. Gegründet: 25./5. 1897; eingetr. 17./7. 1897. Konz. 12./4. 1897 unbeschränkt gemäss den gesetzl. Bestimmungen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 6./1. 1920 in Rawitsch. Zweck: Betrieb einer Nebeneisenbahn von Liegnitz nach Wehrse-Landesgrenze und Grenzübergangsverkehr nach Rawitsch. Betriebseröffnung der Hauptstrecke am 10./2. 1898, der Nebenlinien am 15./5. 1898. Die Betriebsführung wurde der Lenz & Co. G. m. b. H., * =