Ü== 3668 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. etwa bereits zugeschossenen Gewährleistungsbeträge u. sodann, falls alle vorangegangenen Zuschüsse erstattet sind, unter die Vorz.-Aktien A u. die St.-Aktien B gleichmässig verteilt. Wenn die Inh. der Vorz.-Aktien A in einem Jahre eine Div. von 4½ % nicht erhalten sollten, so findet eine Nachforderung derselben nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 6 011 604, Betriebsmaterial. 20 746, Ern.-F.-Material. 82 073, Eff. des Ern.-F. 56, do. des Spez.-R.-F. 1076, eig. Eff. 165, Kassa 1344, Hyp. 6000, Forder. 2 503 136. – Passiva: A.-K. 5 950 000, R.-F. 1 575 428, Schuldverschreib.- Anleihe von 1903 66 835, do. von 1911 78 836, Hyp. 15 000, Ern.-F. 83 876, Spez.-R.-F. 20 369, Tilg.-F. der Anleihen 5040, Arb.-Hilfs-F. 2037, Jubiläums-F. 4684, noch nicht eingelöste Schuldverschr.-Zs. 2314, do Gewinnanteilscheine 3615, Schulden 645 543, Reingewinn 172 622. Sa. RM. 8 626 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 3277, Darlehns-Zs. 15 960, Zuwend. an den Jubiläums-F. 1000, do. an den Beamtenausgleichsstock 8019, Rückl. in den Ern.-F, 682, do. in den Spez.-R.-F. 2003, Gewinn 172 622 (davon Div. an Akt. A 157 122, Vortrag 15 500). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 2264, Betriebsüberschuss (Betriebs- einnahmen 943 944, Betriebsausgaben 862 682) 81 262, Zs. für die polnische Strecke 120 039. Sa. RM. 203 566. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: St.-Akt. (B): 72, 71*, –, 60, –, 55*, 45, –, –, 16, –, –, –, 60.5, 59 %; Prior.-Akt. (A): 90, 93*, –, 80, 80, 77*, 80, –, –, –, 16, 39.90, 31, 79, 69 %. In Breslau: St.-Akt. (B): 70, 70.50*, –, 62, –, 55*, 45, 12, –, 2050, 16, 28, 17, 57.75, 58 %; Vorz.-Akt.: 89, –*, –, 82, –, 77*, 75, 25, – 2050, 15, 39.5, 31, 79, 69 %. Dividenden: 1913/14–1926/27: Vorz.-Akt. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 4½, 50, 0, 0, 2½, 4 %; 1927 (9 Mon.): 4 %. St.-Akt. B 1913/14–1918/19: Stets 3½ %. 1919/20–1926/27: 0, 0, 3½, 49, 0, 4½, 0, 0 %; 1927 (9 Mon.): 4 %. Vorstand: Vors. Landrat a. D. W. von Günther, Liegnitz; Mitgl.: Eisenbahn-Dir. Paul Mittelstädt, Charlottenburg; Geh. Baurat u. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Dr. Jaffé, Berlin. – Oberste Betriebsleitung: Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Reg.-Baumeister a. D. Wille, Breslau; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Noack, Berlin. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat a. D. Dr. von Engelmann, Waldheim; Stellv. Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Kraschen bei Guhrau; Oberbürgermeister Hans Charbonnier, Bankier Carl Selle, Liegnitz; Bankier Ernst Kritzler, Dir. Dr. Pundt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Friedr. Rauch, Breslau; Bürgermeister Wandelt, Parchwitz; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde; Landrat Ott, Liegnitz; Landrat Bertuch, Steinau; Dir. Paul Lenz, Gen.- Konsul Julius Hellmann, Berlin; Landrat Nülle, Wohlau; Dr. Julius Mankiewicz, Frank- furt a. M. Zahlstellen: Liegnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann; Liegnitz: Disconto-Ges.; Hamburg: Hermann & Hauswedell. Westfälische Landes-Eisenbahn Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 1882 als Warstein-Lippstadter Eisenbahn-Ges. Firma 1896 wie oben geändert. Zweck: Bau u. Betrieb normalspuriger Nebeneisenbahnen für Personen- u. Güterverkehr u. zwar: a) Warstein-Lippstadt (30,88 km), später trat hinzu b) Lippstadt-Beckum (28,59 km), c) Soest-Brilon (54, 18 km), d) Neubeckum-Warendorf (20,50 km). In Sa. 134,15 km; sämtl. in Betrieb. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss den Bau weiterer Linien: 1) Sennelager-Wiedenbrück (32, 43 km), eröffnet 1./9. 1902, 2) Westfälische Nordbahn: Borken-Burgsteinfurt (mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vreden), eröffnet 1./10. 1902, zus. 63, 66 kKm, 3) Neubeckum-Münster (35, 54 km), eröffnet 1./10. 1903, Sa. 131,53 km, sodass das gesamte Bahnnetz 265, 78 km beträgt. Geplant ist eine vollspurige Nebeneisenbahn von Burgsteinfurt über Emsdetten nach dem Hafen Saerbeck als Fortsetzung der Nebeneisenbahn Borken-Burgsteinfurt. Betriebseinnahmen 1914/15–1922/23: M. 2 742 481, 2 574 579, 3 001 449, 4 162 585, 5 586 895, 9 652 815, 23 814 201, 51 170 552, 2 318 648 151. 1./4.–31./12. 1923: M. 563 277 Bill. 1924 bis 1927: RM. 5 377 745, 5 762 319, 5 428 781, 6 523 312. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 25 000 u. 18 000 Geschäftsanteilen an den Kraft- verkehrsgesellsch. Münsterland in Münster u. Wittekind in Paderborn, mit RM. 1250 Geschäftsanteilen an der Bahneinkaufsges. in Hannover u. mit RM. 720 Geschäftsanteilen bei dem Spar- u. Bauverein Stadtlohn beteiligt. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 13 596 000 in 7580 St.-Akt. Lit. B–G zu RM. 600, 1500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 300, 13 580 Vorz.-Akt. Lit. B–I zu RM. 600 u. 1500 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 300. – Vorkriegskapital: 22 660 000. Urspr. M. 3 000 000, 1896 um M. 7 224 000 erhöht. Dann Erhöhung um M. 7 936 000. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 in 4000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 5 % Vorz.-Akt. Lit. J, gleichberechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktion. A–M zu pari angeboten wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 22 660 000 auf RM. 13 596 000 (50:3) in 7580 St.- u. 13 580 Vorz.-Akt. zu RM. 600 sowie je 1500 St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 25./6. 1928 beschloss zur Beseitig. der Unterbilan Herabsetz. des A.-K. von RM. 13 596 000 auf RM. 12 015 000 durch Einzieh. von Aktien im Nennwert von RM. 96 000, die der Ges. zu diesem Zwecke kostenlos zur Verfügung gestellt sind, u. durch Zus. leg. der dann noch vorhandenen Akt. im Verh. 100:89.