* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3669 Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich in der Hauptsache im Besitz der Provinz Westfalen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, 6, H, J = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. und Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten 5 % Div. die Vorz.-Aktien Lit. H u. J, 4 % Div. die Vorz.-Aktien A–0, 4 % die St.-Aktien, 1 % die Vorz.- u. St.-Akt., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. einschl. Ausrüst. 11 986 686, Bestände: Betriebs- u. Werkstoffe 359 240, Oberbaustoffe des Ern.stocks 433 624, Kassa 50 545, Beteil. 1972, Guth. bei Banken u. Sparkassen 1 696 731, Wertp. 58 473, Guth. in Ifd. Rechn. 238 844, Fehlbetrag 1 673 724. – Passiva: A.-K. 13 596 000, Ern.stock 742 669, Rückl.stock 47 499, Ausgl.stock 90 071, Beamtensparkasse 8236, Arbeiter-Pens.-Kasse 63 282, Kleiderkasse der der Betriebsbeamten 5971, Betriebsbaukonto 453 219, Haftpflicht-Verbindlichkeiten 65 000, Gläubiger 398 195, Schuld an das Jahr 1928 1 029 696. Sa. RM. 16 499 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben einschl. Ern.- u. Rückl.stock 5 948 486, Rückl. in den Ern.stock 392 914, do. in den Rückl.stock 15 074, Kursverluste 144, Abschr, auf Beteil. 81999, do. auf Bahnanlagen 1 950 000, Körperschaftssteuer 90 200, Rück- stell. für Steuern 120 000, do. für Ifd. Haftpflichtverbindlichk. 65 000. – Kredit: Vortrag aus dem Vorj. 30 329, Betriebs-Einn. 6 492 982, Zusch. aus dem Ern. stock 466 657, Einnahme aus Beteil. 125, Fehlbetrag 1 673 724. Sa. RM. 8 663 819. Dividenden: 1914/15–1922/23: St.-Akt. A–G: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1923–1927: 0, 2½, 2½, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. A–G 1914/15–1922/23: 4½, 4¼, 4, 2.2, 3½, 4, 4, 0, 0 %; 1923–1927: 0, 4, 4, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. H u. J 1914/15–1919/20: Je 5 %; 1920/21 bis 1922/23: 0, 5, 5 %; 1923–1927: 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.-Dir. Mumme, Geh. Reg.-Rat Eisenb.-Dir. Hövener, Lippstadt Aufsichtsrat: (13) Vors. Landeshauptmann Dr. h. c. Dieckmann, I. Stellv. Staatsminister a. D. Hoff, Exz., II. Stellv. Präsident des Landes-Finanzamts Dr. Schmedding, Münster; Landrat Geh. Reg.-Rat Gerbaulet, Warendorf; Landrat Jansen, Brilon; Kaufm. Mönig, Warstein; Landrat von Laer, Paderborn; Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Münster; Land- rat Klein, Wiedenbrück; Landrat Russel, Burgsteinfurt; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum; Reg.-Rat Freiherr von Werthern-Michels, Soest; Bürgermeister Holle, Lippstadt; Abt.-Dir. b. d. Reichsbahn i. R. Gerstberger, Gen.-Dir. Dr. ten Hompel, Münster; Landrat Frhr. Raitz von Frentz, Lippstadt; Landrat Sümmermann, Ahaus; Erster Landes-R. Pothmann, Landesbaurat Teutschbein, Münster; Fabrikant Huesger, Vreden; Reichsminister a. D. Dr. Haslinde, Arnsberg; vom Betriebsrat: Stich, Behrens. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Spreewaldbahn-Akt.-Ges., Lübben. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 8./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Betrieb der Lübben-Kottbuser Kreisbahnen, nunmehr Spreewaldbahn. Kapital: RM. 1 750 000 in 140 Inh.-Akt. A u. 210 Nam.-Akt. B zu RM. 5000. Urspr. M. 70 Mill. in 140 Nam.-Akt. A u. 210 Inh.-Akt. B zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 1 750 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags 40: 1 (M. 200 000 = RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüst. 2 005 000, Wertp. 73, Materialbestände: Betriebs-F. 30 665, Ern.-F. 25 382, Barbestand u. Bankguth. 46 498. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 255 000, Disp.-F. 14 086, Ern.-F. 70 099, Spez.-R.-F. 3399, Bilanz-R.-F. 1872, Betriebsgewinn 13 161, (davon: besondere Betriebsführ.-Kosten 3071, Bilanz-R.-F. 658, Disposit.-F. 9432). Sa. RM. 2 107 619. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 400 614, Rückl. in den Ern.-F. 43 200, Restrückl. aus 1926 7033, Rückl. in den Spez.-R.-F. 407, Betriebsgewinn 13 161. —– Kredit: Betriebseinnahmen 433 934, Zs. 214, erlassene Beförder.-Steuer 30 268. Sa. RM. 464 417. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Landesbaurat Dr.-Ing. K. Wienecke. Prokuristen: Victor Herberg, Fritz Baum. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Reden, Lübben; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Kreutz, Cottbus; Bürgermeister Kirsch, Lübben; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Beckergrube 16. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung mittels des Dampfers „Consul Suckau'; Dampfer „Stadt Lübeck“ ist seit 1914 verschollen, Dampfer „Dora“ ist im Dez. 1925 gestrandet.