41 Verkehrs-, Transportt und Lagerhaus-Gesellschaften. 3673 Urspr. M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 12 600 000 in 12 600 Aktien Lit. C erhöht, ausgeg. zum Kurse von 105 %. Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 14 700 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 1 470 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Der Staat ist mit M. 20 000 in Akt. Lit. A u. mit M. 20 000 in Akt. Lit. B u. mit M. 240 000 in Akt. Lit. C, die Landgemeinde Lüdenscheid mit M. 79 200 in Akt. beteiligt. Ferner befinden sich M. 571 000 Akt. Lit. C im Besitze des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark in Hagen (Westf.). Anleihen: I. M. 300 000 davon im Umlauf Ende 1927: M. 178 000 aufgewertet auf RM. 26700 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke zu M. 500 aufgewertet auf RM. 75. Il. M. 400 000 davon im Umlauf Ende 1927: M. 279 000 aufgewertet auf RM. 41 850 in 4½ % Oblig. v. 1902, Stücke zu M. 500 aufgewertet auf RM. 75. III. M. 200 000 davon im Umlauf Ende 1927: M. 133 500 aufgewertet aut-RM. 20 025 in 4½ % Oblig. v. 1903, Stücke zu M. 500 aufgewertet auf RM. 75. Zahlst. für alle Anleihen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Disc.-Ges. Sämtl. Anleihen waren zum 30./9. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Reichsverkehrsministers unterliegenden, periodisch zu revidierenden Regulativs die dem Ern.-F. u. die dem Spez.-R.-F. zuzuführend. Beträge, welche für letzteren Fonds mit mind. 10 % des Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dann Verzinsung u. Tilg. der Anleihen, dann Abschreib. u. Rückl. (Gesetz über die Eisenbahnabgabe ist aufgehoben), 5 % zum Bilanz- R.-F., dann Tant. an Beamte. Der Rest wird unter die Aktien A, B u. C gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez 1927: Aktiva: Bahnanlagen: Grundst. 223 530, Bahnkörper 364 777, Oberbau 536 523. Bahnhöfe 180 310, Werkstattanl. 73 437, Fahrzeuge 348 556, Beteil. 74 000, Vorräte 18 212, Kassa 3601, Wertpap. u. Sparkasseneinl. 88 674, Forder.: Guth. bei Banken u. öffentl. Sparkassen 289 927, verschied. Forder. u. Vorauszahl. 62 935, neue Rechn. 121 067, Bürgschaften 1466. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 64 240, Rückl. für Unfälle 2537, do. für Erneuer. 68 944, aufgewert. Schuldverschreib.: 88 575, Schuldverschreib.-Tilg.-Rückl. 14 762, Wiederaufbaudarlehn Carthausen-Halver 165 643, Schulden: noch nicht eingelöste Zins- scheine 154, Frachtanteile, Forder. aus alter Rechn. usw. 108 825, neue Rechn. 259 955, Bürg- cchaften 1466, Gewinn 141 914. Sa. RM. 2 387 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben lt. Betriebsrechn 1 123 994, Rückl. für Erneuer. –, do. für Unfälle 1755, Verzins. von Schuldverschr. 2657, Wiederaufbau der Strecke Carthausen–Halver 3000, Abschr. 56 934, Gewinn 141 914 (davon: R.-F. 6727, Rückst. zur Tilg. der aufgewert. Schuldverschreib. 14 762, Überweis. an die gesetzl. Rückl. zum Aus- gleich des Darlehns an die Kraftverkehrsges. Mark-Sauerland G. m. b. H. 6660, Tilgung des Wiederaufbaudarlehns Carthausen–Halver 20 000, Instandsetzung des Bahnhofs Lüden- scheid 45 000, Div. 44 100, Vortrag 466 4). – Kredit: Einnahmen lt. Betriebsrechn. 1 298 113, Zs. gesonderter Bestände 5194, Erstatt. aus der Rückl. für Erneuer. 26 946. Sa. RM. 1 330 255. Kurs Ende 1913–1927: Lit. A: 90, 85*, –, 80, –, 80*, 80, 82, –, 170, –, –, –, —, = %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: Lit. A: 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0 %; Lit. B: 0, 2½, 2, 2, 2, 4½, 1, 0, 0, 0, 0 %. Lit. C 1923/24: 0 %. Gleichber. Akt. 1924– 1927: %0 Bf Eisenbahn-Dir. Herm. Huvendick, Betriebs-Dir. Paul Lockert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Rud. Berg, Eveking; Stellv. Bürgermstr. Max Krumm, Lüdenscheid; Fabrikbes. Ernst Altrogge, Altroggenrahmede: Fabrikdir. Borbeck,. Altena; 3 Oberbürgermeister a. D. Cuno, Hagen; Landrat Graubner, Bürgermeister Dr. Höh, Altena; Oberbürgermeister Dr. Jockusch, Lüdenscheid; Reichsbahndir.-Vize-Präs. Dr. Lochner, Elberfeld; Gen.- Dir. Overmann, Hagen; Amtsbeigeordneter Schüngel, Oberrahmede; Fabrikbes. Fritz Schürmann, Oeckinghausen b. Carthausen (Westf.); Bürgermstr. Watermann, Halver; Geh. Reg.-Rat Dr. Thomée, Fabrikbes. Fritz Trurnit, Altena (Westf.); vom Betriebs- rat: Opderbeck, Constantin. Reichsbevollmächtigter für Privatbahnaufsicht: Reichsbahndir.-Präs. Loewel, Elberfeld. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse, Barmer Bank-Verein; Berlin: Mittel- deutsche Creditbank. e = ... Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg, Am Elbbahnhof. Gegründet: 1893. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Lagerhaus-, Speditions- u. Frachtgeschäften unter Erweiter. der erworb. Kai- u. Speicheranlagen der Firma Rückert u. Schökel, ferner Berechtigung, Schiffahrt für eigene Rechn. zu betreiben u. Schiffe zu diesem Zwecke zu erwerben; ferner Berechtigung zur Beteil. an anderen Unternehm Die Ges. besitzt mehrere Eilfrachtdampfer, die zwischen Magdeburg u. Hamburg verkehren. Sämtl. Anteile der Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Kapital: RM. 600 000 in 178 Aktien zu RM. 500 u. 5110 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 1 112 000.