1* * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3675 zungswert wird nach dem Durchschnittsertrage der letzten fünf Jahre, wovon das güns- tigste und ungünstigste Jahr ausser Betracht bleiben, in der Weise festgestellt, dass dieser Durchschnittsertrag kapitalisiert wird: Bei der Übernahme am 1. Jan. 1915 mit dem 30 fachen Betrage, am I. Jan. 1920 mit dem 25 fachen Betrage, am 1. Jan. 1925 mit dem 20fachen Betrage, am 1. Jan. 1930 mit dem 16fachen Betrage, am 1. Jan. 1935 mit dem 12 fachen Betrage, am 1. Jan. 1940 mit dem Sfachen Betrage, am 1. Jan. 1945 mit dem Afachen Betrage. Der sich nach vorstehender Berechnung ergebende Nutzungswert darf nicht geringer sein als der Nutzungswert nach dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Kaufpreis mindest 130 % des Nennwertes des A.-K.; höchstens 180 %. Durch die Verträge v. 14. Juli/4. Aug. 1917 u. v. 25./7. 1918 ist die Verpflicht. über- nommen, auf Verlangen der Stadt gewisse Linien zu bauen. Die Stadt hat den Bau der Linie nach dem Industriegelände, nach dem Rotehorn u. nach dem Schlachthof gefordert. Vertragsgemäss ist die Stadt verpflichtet, ein Darlehen zu gewähren; Darlehen ist in Höhe von M. 7 000 000 gegeben. (Wert 1./1. 1927 einschl. Zs. .241 777.) Kapital: RM. 4 500 000 in 2400 Aktien Serie A (Nr. 1–2400) zu RM. 250 u. 7800 Aktien Serie B (Nr. 1–7800) zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 1 200 000 erhöht 1898 um M. 3 600 000, 1899 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 3 000 000, wovon M. 2 000 000 von der Stadt zu 130 % übern. u. M. 1 000 000 den Aktionären zu 107 % angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 bzw. 24./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 4 500 000 derart umgestellt, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 500 u. M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 500 umgewertet wurde. Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1928 sollen je 2 Akt. à RM. 250 in eine über RM. 500 getauscht werden. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à RM. 300, 150 u. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 44 Jahren It. Tilg.-Plan durch Verlos. oder Kündig. Verlos. im April auf 1./10. Verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Zahlst.: Magdeburg: Ges.- Kasse, Stadtbank, F. A. Neubauer; Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bk., Darmstädter u. Nationalbk. Kurs Ende 1925–1927: 8, 78, 93 %. Notiert in Magdeburg. II. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1901, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu RM. 300, 150 u. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. usw. wie bei Anleihe I. Notierte bis 1924 in- Berlin. Kurs in Magdeburg wie bei Anleihe I. Die Schuldverschr. sind, soweit nicht gelost, zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Aufgewerteter noch in Umlauf befindl. Restbetrag beider Anleihen Ende 1927: RM. 209 250. Grossaktionär: Die Stadt Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Mai. Stimmrecht: Je RM. 250 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vom verbleib. Überschuss 2½ % Superdiv., Überrest wird zwischen Strassenbahn und Stadt Magdeburg 1:1 geteilt. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. 653 222, Geb. 1 428 771, Bahnkörper 2 035 522, Wagen 2 293 038, Oberleit. 575 659, Speiseleit. 605 433, Telefonschutz 1230, Werkstatteinricht. 66 694, Bekleid. 112 106, Pferde u. Arbeitswagen 1800, Büroeinricht. 22 574, Haltestellensäulen 10 642, Automobil 9065, Linie nach Cracau 77 580, do. nach der Insel 15 533, Wertp. 172, Kassa 2559, Bankguth. 685 211, Material. I 399 956, do. II (Cracau) 65 397, Erneuer. im voraus. 149 511, Schuldner 51 053, (Vermögen der Jubiläumsstift. 24 492, Deutsche Verkehrs-Kredit- Bank-Aval-K. 10 000). – Passiva: A.-K. 4 500 000, Darlehen der Stadt Magdeburg für die Linie nach Cracau, 248 366, do. für Erneuer, im voraus 149 511, ausgel. u. gekünd. Schuld- verschr. 209 250, Zusatzaufwert. der Schuldverschr. 13 800, Darlehen, Hyp. u. Restkaufgeld 341 841, R.-F. 172 620, Heimfall-Rückl. 685 000, Ern.-F. Vorortbahn 3670, Stadt Magdeburg: Abgabe aus dem Personenverkehr 341 800, Aufschlag für Bahnkörperunterhalt. 34 193, Bau-K. 12 407, Abrechn.-K. für Vertragslinien 1 000 000, Haftpflicht-Rückl. 144 012, do. Vorort- bahn 10 676, Rückl. für Steuern 281 571, Wohlfahrtskasse 403 926, rückst. Zinsscheine 1247, rückst. Div.-Scheine 4117, Div. 1927 225 000, Gläubiger 461 376, Tant. des A.-R. 5777, Vortrag auf neue Rechn. 12 567, (Jubiläumsstift. der Stadt Magdeburg 24 492, Magdeburger Stadtbank-Aval-K. 10 000). Sa. RM. 9 262 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. einschl. Bahnhöfe 96 532, Wagen- Unterhalt. 459 013, do. -Reinigung 86 783, Bekleid.-Unterhalt. 49 584, Utensil.- do. 63 634, Bahnkörper- do. 234 588, Bahnkörper-Reinig. 68 647, Oberleit.-Unterhalt. 63 659, Schmier- u. Putzmaterial-Verbrauch 18 424, Strom- do. 488 390, Gehälter u. Löhne (Verwaltung u. Fahr- personal) 2 085 896, Automobil-Unterhalt. 4651, Unk. 182 978, Steuern 379 857, Feuer- u. Ein- bruchdiebstahlversich. 5831, Haftpflicht do. 80 030, Unfall do. 25 789, Krankenkassen- u. Arbeitslosenversich. 68 832, Alters- u. Invalidenkasse 43 011, Angestelltenversich. 7088, Ifd. Beiträge zur Wohlf.-Kasse 75 396, Zs. u. Provis. 20 050, Leist. auf Grund von Verträgen 759 197, Abschr. 219 131, Schuldverschr.-Zs. 6277, Zusatzaufwert. der Schuldverschr. 4600, Heimfall- Rückl. 265 000, Ern.-F. 780 669, Wohlf.-Kasse 100 000, Reingewinn 256 153 (davon: R.-F. 12 807, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 5777, weitere Div. 45 000, Vortrag 12 567. – Kredit: Vortrag aus 1926 5570, Betriebseinnahmen aus den Linien der Strassenbahn 6 836 016, Reineinnahme aus dem Vorortbahnbetrieb 71 996, Plakatpacht 51 459, Mieten 35 658. Sa. RM. 7 000 701.