3676 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kurs Ende 1913 –1927: In Berlin: 180, 177*, –, 183, 197, 184*, 148, 115½, 180, –, 3, 35.25, –, 77, 64 %. In Magdeburg Ende 1921–1927: 170, 725, 12 500, 36, 42, 74.50, 69 %. Dividenden 1913–1927: 9½, 8½, 9, 9½, 10, 7, 4, 0, 6, 6, 0, 3, 4, 4, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Hessler, Dir. Paul Wolff, Friedr. Schicke. Prokuristen: Friedrich Westphal. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Stadtrat Prof. Dr. O. Landsberg, Stellv. Stadtrat Wilh. Haupt, Kaufm. Paul Crohn, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Rechtsanw. Dr. Emil Hammerschlag, Stadtrat E. Finke, Dir. Karl Schneider, Stadtrat Dr. Siegfried Klewitz, Bank-Dir. Felix Kayser, sämtl. zu Magdeburg; vom Betriebsrat: August Gast, W. Sippmann. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; S. Bleichröder, Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburger Stadtbank. Reederei Akt.-Ges. vormals Julius Krümling, Magdeburg, Kleiner Werder pc. Gegründet: 9./10. 1925, mit Wirk. ab 15./9. 1925; eingetr. 27./1. 1926. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg u. Stettin. Zweck: Übernahme u. Durchführ. von Reedereigeschäften, Binnenschiffahrtsgeschäften, Speditionsgeschäften, Lagereigeschäften, Frachtführergeschäften, der Betrieb von Werften, die Vermittl. von Versicher., Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegen- ständen des Unternehmens dienen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 341 St.-Akt. u. 49 Vorz.-Akt. B u. 10 Vorz.-Akt. C zu RM. 1000, sämtl. auf Namen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 3./4. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. sämtl. Akt. in Inh.-Akt. Grossaktionäre: Neue Norddeutsche Flussdampfschiffahrts-Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz mit Geb. u. Anlagen 164 570, Dampfer, Kähne, Fuhrwesen 1 349 983, Mobil. 7648, Material u. Kohlen 45 434, Firmenwert 50 000, Eff. 11760, Kassa u. Postscheck 4381, Debit. 178 273, Verlust 115974. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1 528 026. Sa. RM. 1 928 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 155 180, Ausgaben 2 710 428, – Kredit: Einnahmen 2 749 634, Verlust 115 974. Sa. RM. 2 865 609. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Max Azzalino. Aufsichtsrat: Vors. Schiffahrtsdir. Th. Bayer, Hamburg; Stellv. Schiffahrtsdir. Franz Rek, Dresden; Schiffahrtsdir. Ed. Cords, Kfm. Max Gottowski, Hamburg; Schiffahrtsdir. Georg Heesch, Altona-Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Mainz, Uferstr. 1. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Sitz der Ges. bis 1./11. 1923: B.-Schöneberg, Herbertstr. 4, wo seitdem ein Zweigbüro besteht u. sich die Direktion befindet. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Ges. selbst. Kapital: RM. 406 600 in 4000 St.-Akt. u. 66 7 % Vorz.-Akt. à RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 664 000. Urspr. M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bzw. des Kapitals bevorzugt. Bis 1923 erhöht auf M. 12 000 000. Die alten Aktien Lit. B sind den Aktien Lit. A gleichgestellt. Die alten Aktien Lit. C u. die neuen Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Nach der Goldmark-Bilanz ist das M.-12 200 000 betragende A.-K. auf RM. 406 600 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 414 422, Eff. 300, do. Ern.-F. 1125, Spez.-R.-F. 37, Kassa 5361, Debit. 65 599, Ern.-F.: Neumaterial 854, Altmaterial 518, Betriebs- material 1567. – Passiva: A.-K. 406 600, Bilanz-R.-F. 3963, Spez.-R.-F. 2752, Ern.-F. 35 262, Höchstenbacher Einschnitt 2000, Kredit. 20 043, Gewinn 19 164. Sa. RM. 489 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 113, Zs. 1215, Höchstenbacher Ein- schnitt 2000, Rückl. in den Bilanz-R.-F. 1188, do. Ern.-F. 3161, do. Spez.-R.-F. 582, Gewinn 19 164. – Kredit: Gewinnvortrag 333, Betriebsüberschuss 58 044, Diverse 2046. Sa. RM. 60 424.