3678 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o d. A.-K.), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 117 757, Geb. 112 055, Eisenbahnanlage 166 926, Masch. u. Wagen 106 634, Ersatz-, Reparat.- u. Betriebsmaterial. 6557, Mobil. 1, Kassa 560, Debit. 569 954. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 162, Konto für unbez. Rechn. u. Kredit. 622 679, Abschr. 100 724, Gewinn 6881. Sa. RM. 1 080 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 187:626, Abschr. 14 328, Gewinn 6881. – Kredit: Vortrag 2597, Betriebseinnahmen 199 975, sonst. Einnahmen 6263. Sa. RM. 208 836. Dividenden 1914–1927: 6, 6, 7, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dir. Otto Clemm, Komm,-Rat Theodor Frank, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim; Dipl.-Ing. Dr. Rud. Haas, Baden-Baden. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Rotterdam; Kehl, Karlsruhe i. B. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 700 000 (10: 7) in 1000 Akt. zu RM. 700, lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1473, Bank u. Postscheckguth. 40 093, Debit. 599 629, Schiffspark 1 379 500, Anlage Industriehafen 232 800, do. Mühlauhafen 354 900, Werft- hallen-Inv. 9000, Betriebsvorräte 8500, Mobil. 2100, Deckkleider u. Säcke 2, Kran- u. Trans- formatorenanlage Kehl 27 000, Verlust 123 965 (Avale 331 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 612 200, Kredit. 666 764 (Avale 331 000). Sa. RM. 2 778 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./1. 1927 103 397, Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Zs. 340 219, Abschreib. 99 635. – Kredit: Einnahmen aus Frachten, Spedition u. Sonstiges 419 286, Verlust 123 965. Sa. RM. 543 252. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Stefan Seidenfus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Assessor Siegfried Rosenthal, Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg; Dir. Karl Oppenheimer, Dir. Philipp van 'tHoff, Rotterdam; Dir. Ernst Stempel, Duisburg: Dir. Walter Borgmann, Bergass. Werner Kieckebusch, Sodingen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Eisenbahngesellschaft Akt.-Ges. Mannheim in Mannheim, M.-Josefstr. 1. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (10: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./1. 1927 Erhöh. um RM. 4 980 000 in 4980 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien übernahm die Stadt Mannheim. Grossaktionäre: Das A.-K. ist überwiegend im Besitz der Stadt Mannheim. Anleihe: Beabsichtigt ist die Aufnahme einer Anleihe von RM. 15 000 000, für welche die Stadt Mannheim die selbstschuldnerische Bürgschaft für Zs. u. Tilg. des Kap. übernimmt. Die Anleihe soll zum Umbau u. weiteren Ausbau der Mannheimer Vorortbahnen dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. 5 293 570, Neubau-Kto. 2 485 140, Material- bestände 417 226, Debit. 51 807, Bankguth. 620 352, Kassa 23 816. – Passiva: A.-K. 5000 000, Darlehen 2 550 000, R.-F. 2073, Haftpflichtversich. 21 117, Rückstell. 51 797, Kredit. 1 109 529, Schuld an Stadt Mannheim 93 066, Ern. u. R.-F. 64 328. Sa. RM. 8 891 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 537 842, allg. Verwalt.-Kosten 66 566, Schuldzs. 110 230. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 705 521, Habenzs. 9117. Sa. RM. 2 714 638. Dividenden: 1921/22–1924/25: Je 0 %; 1926–1927: 0 %. Direktion: Dir. Eugen Rank, Strassenbahndir. Ottokar Löwit. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Heimerich, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. Walli u. die Stadträte Emil Gulden, August Ludwig, Jakob Reidel, Christian Schneider, G. Zimmermann. Jakob Trautwein, Richard Perrey, Heinrich Horst, Landtagsabg. Amtsg.- Dir. Dr. Jean Wolfhard, Mannheim; Ministerialrat Seeger, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Georg Schöne, Anton Azenhofer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.