Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3679 Merseburger Ueberlandbahnen Akt.-Ges. in Merseburg. Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg–Mücheln sowie Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüst. u. Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- bahnen, insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen. Die Strecke Merseburg-Mücheln (17,4 km) wurde am 5./2. 1918 in Betrieb genommen, die Erweiterungsstrecke von Merseburg nach Leuna-Rössen (3 km) am 23./2. 1919. Verlängerung dieser Linie um 6 km bis nach Dürrenberg ausgeführt; Inbetriebnahme am 4./7. 1920. Verlängerung vom bisherigen Endpunkt Dürrenberg in Fähren- dorf bis Bahnhof Bad Dürrenberg, 1.7 km. Inbetriebnahme 24./10. 1926. Erweiterung von Frankleben nach Kayna (3 km) genehmigt. Elektr. Strassenbahn Halle-Merseburg (14.8 km) auf Grund eines Pachtvertrages mit der A. E. G. am 1./4. 1918 in Betrieb einbezogen. Gesamtbetriebslänge der eigenen Bahnen u. der Pachtstrecke 44 885 km. Die Ges. besitzt eine Umformeranl. in Ammendorf, Frankleben u. Daspig. Statistik: Der Stromverbrauch im Bahnbetriebe betrug 1921–1927: 1 315 577, 1 259 660, 816 203, 851 081. 889 824, 939 697, 1 082 498, 1 390 338 kWh Gleichstrom. Es wurden ins- gesamt befördert 1921–1927: 6 016 597, 5 261 180, 3 390 501, 4 296 893, 5 628 015, 5 773 989, 7192 373 Pers. Die Stromabgabe belief sich 1921–1927 auf: 515 074, 584 114, 321 405, 358 667, 500555, 496797, 727 839 k Wh. Gleichstrom u. 318 970, 493 315, 464 195. 655 065, 690 000, 412020, 873 395 Kk,Wh Drehstrom. Kapital: RM. 2 100 000 in RM. 390 000 Vorz.-Akt. u. RM. 1 710 000 St.-Akt. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapital) in 1300 Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; lt. G.-V. v. 19./6. 1919 erhöht durch 2200 ab 1./7. 1919 div.-ber. St.-Akt. auf M. 3 500 000 für Ausbau des erweiterten Bahnnetzes, u. lt. G.-V. v. 14./1. 1921 weiter erhöht um M. 3 500 000 auf M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 7 000 000 in 1400 St.-Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. abp 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % angeboten. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 7 Mill. St.-Akt., gegen Rückzahl. der bei der Übernahme darauf gemachten Einlagen. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss dann Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 2 100 000 (M. 1000 = RM. 300). 3 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 3 406 891, Wertp. 156, Kapitaltilg.-Anlage 9600, Materialbestände 209 694, Forder. 62 720, Bankguth. 112 844, Kassa 974, Unternehmer- Haftgeld-Anlage 3000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Darlehen 500 000, R.-F. 23 139, Ern.- Rückl. 628 083, Kapitaltilg.-Stock 14 510, Schulden 298 657, Personal-Unterstützungsstock 10 000, Haftgeld Dritter 3000, Gewinn 228 492. Sa. RM. 3 805 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 221 828, Zinsen 15 480, Kurs- verlust 143, Abschr. des Aufwert.-Ausgleichs-K. 26 198, Ern.-Rückl. 300 000, Kapitaltilg.-Stock 1700, Personal-Unterstütz.-Stock 10000, Reingewinn 228 492, (davon R.-F. 10 235, Div. 168 000, Tant. an A.-R. 8900, Vortrag 41 357). – Kredit: Gewinnvortrag 23 829, Betriebseinnahmen 1780 014. Sa. RM. 1 803 843. Dividenden: Vorz.-A. 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 6, 6, =, 7, 0, 0, 5, 7, 7, 8 %. St.-A. 1919 bis 1927 06, 0, 0, 5, , 7 8 %. Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S., Baurat Eugen Manke, Gen.- Dir. Phil. Schrimpff, Reg.-Baumstr. a. D. Ernst Baschwitz, Berlin; Oberbürgerm. Karl Hertzog, Merseburg; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Gen.-Landschaftsdir. a. D. Ulrich von Trotha, Schkopau; Gen.-Dir. Adolf Wagner, Halle; Zweckverbandvorsteher Willy Helfer, Neu-Rössen; Landrat Wilh. Guske, Merseburg; Gen.-Dir. Dr. Herm. Traus, Halle; Zweckverbandvorsteher Cornelius Cornely, Leuna; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Ferd. Raab, Landrat Gerhard Müller, Halle a. S.; Landesbaurat Gustav Sell, Landesbankdir. Joh. Gasser, Merseburg; Justitiar Josef Boller, Neu-Rössen; vom Betriebsrat: Richard Spiegel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges.; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Merseburg: Sächs. Provinzialbk. Prettin-Annaburger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Merseburg. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Sitz bis 12./7. 1920 in Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. Beteil. an solchen Unternehmungen, die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt eine Kleinbahn von Annaburg nach Prettin. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 13 km. Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: RM. 305 000 in 305 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 578 000. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernicht. von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verf. gestellter St.-Akt. Die G.-V. v. 12./7. 1920 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von M. 28 000 Aktien, Gleichberechtig. der zus.gelegten Aktien beider bisherigen ―――――― ――― ― ==