3680 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aktiengattungen als zus. gelegte St.-Akt. Lit. B; Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 250 000 neuer Vorz.-Akt. Lit: A, übern. von der Prov. Sachsen. Lt. G.-V.-Beschl. v. 16./8. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt u. in 305 St.-Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 298 000, Beteil. 1, Eff. 8823, Ern.-Rückl. 31 081, bes. Rückl. 136, Hyp. 3150, Material. 2276, Bankguth. 5765, Vorschüsse 372, Forder. 3233, Kassa 3419. – Passiva: A.-K. 305 000, Ern. -Rückl. 35 691, bes. Rückl. 407, R. F. 9501 Schulden 3253, Reingewinn 2404. Sa. RM. 356 258. Gewinn- u. Verlust- Debet: Unk. 4059, Kursverluste 602, Abschr. 999, Ern.- Rückl. 16 730, bes. Rückl. 32, R.-F. 159, Reingewinn 2404. – Kredit: Gewinnvortrag 1689 Betrieb 21 567, Kursgewinne 450, Zs. 1280. a, RM. 24 987. Dividenden: 1913–1923: 0 %, 1924–1927: 2, 3, 1½, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Baurat Zier, Halle a. S.; Bürgermeister Reichmann Prettin a. Elbe; Amtsvorsteher Wilhelm Heinrich, Hohndorf (Kr. Torgau); Landesrat Dr. Paul 2 7 Albrecht, Merseburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf, Weserstr. 2. Gegründet: 1893. Zweck: Schlepp- u. Güterschiffahrt auf der Weser, Fulda, dem Rhein u. den west- deutschen Kanälen und Spedition. 1900 Ankauf der aus 2 u. 12 Frachtschiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers. Besitztum: Bestand der Flotte: 12 Dampfer mit 3040 PS u. 100 Kähne mit 58 975 t Tragfähigkeit, dazu kommen noch 25 Privatkähne mit einer Tragfähigkeit von ca. 10 000 t. Beteiligungen: 1918 Erwerbung von Geschäftsanteilen der Weserschiffahrtsges. Röhrs & Co., Bremen, deren Sitz nach Minden verlegt ist, und Übernahme von Anteilen der neu gegründeten „Weserwerft“', Schiffs- und Maschinenbau- Ges. m. b. H. zu Minden sowie der Mindener Lagerhaus G. m. b. H. 1922 Übernahme der Celler Schleppschiffahrts-Ges. Kapital: RM. 1 650 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 4000 Inh.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1900 um M. 600 000, 1921 um M. 1400 000, 1922 um M. 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. ./5 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5:2 von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 3175 Akt. zu RM. 400. Lit. G.-V. v. 5./4. 1928 erhöht um RM. 330 000 in 825 St.-A. zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1928, ange- boten den Aktion. im Verh. RM. 1600: RM. 400 zu 108 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke zu M. 1000, rück- zahlbar zu 103 % durch Auslos. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1925: RM. 39 750, Zum 31./12. 1923 gekündigt. Anmeldung von Aufwertungsansprüchen bis Oktober 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Voss u. Angest., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von 1 % des A.-K.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer u. Kähne 1 333 021, Geb. 42 000, Mobil. 8000, Beteil. 314 001, Eff. 8271, bares Geld 3717, Schuldner einschl. Bankguth. 313 368, Bestand an Kohlen u. Material. 34 147. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 15 000, Teilschuldverschr. 25 050, Teilschuldverschr.-Zs. 797, unerhob. Div. 1337, Gläubiger 236 131, ausländ. Anleihe langfristig 345 202, Gewinn 113 009. Sa. RM. 2 056 528. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten, Kohlen, Material. 402 410, Löhne u. Gehälter 765 544, Handl.-Unk., Steuern, Zs., Versich. 289 884, Reparaturen, Enstandhalt, Abschr. 281 776, Gewinn 113 009. – Kredit: Gewinnvortrag 1969, Betriebseinnahmen 1 849 508, Mieten 1147. Sa. RM. 1 852 625. Kurs Ende 1926–1927: 142, 131 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20, 18, 150, 0, 5, 0, 5, 7 %. Direktion: Herm. Schlüter, Wilh. Stute. Aufsichtsrat: Vors. Max Schütte; Stellv. Wilh. Kiel, Oberbürgermstr. Dr. Becker, Fritz Schütte, Dir. Kraehmer, Minden; Reg.-Rat Petzet, Gen. Dir. Glässel, Bremen; Dir. Kölven, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Minden: Darmstädter u. Nationalbank, H. Lampe. Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern, in München, Herzogstr. 23. Gegründet: 17/12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichtswagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrundfahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch andere Verkehrslinien angegliedert werden können.