Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3681 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 1 400 000. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 2236, Bank 35, Waren 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2095, Gewinn 176. Sa. RM. 7271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 137, Betriebs-Unk. 28 409, Steuern 4803, Reinertrag 24. Sa. RM. 69 373. – Kredit: Fahrten RM. 69 373. Dividenden 1921/22 –1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Wasner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cornelius Menzen, Mannheim; Stellv. Baurat Bruno Berlit, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Felix Lohrmann, Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Demann, Gaggenau; H. Wasner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donau-Verkehr Akt.-Ges. in Liqu. in München, Karolinenplatz 5. Gegründet: 9./9. 1922; oingetr. 4./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. Mai 1928 beschloss Auflos. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Ludwig Junger- mann, München. Zweck: Hebung des Donauverkehrs, Abschluss oder Vermittlung aller Geschäfte, welche der Schiffahrt oder sonst. Transporteinricht. im Donauverkehr dienen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1923 erhöht um M. 9 000 000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 468, Debit. 70 514, Beteil. 10 000, Eff. 1, Mobil. 5175, Verlust 4678, – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1132, Kredit. 69 704. Sa. RM. 90 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 28 546, Abschr. 575. – Kredit: Gewinnvortrag 256, Provis. 23 283, Kursgewinn 861, Zs. 41, Verlust 4678. Sa. RM. 29 121. Dividenden 1922–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Handelskammer-Vors. Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Karl Walther, Berlin; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Localbahn-Aktiengesellschaft in München, Wittelsbacher Platz 4. (Börsenname in Berlin: Münchener Lokalbahn.) Gegründet: 9./2. 1887. – Zweigniederlassungen in Tettnang u. Weingarten. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreich. des Ges.-Zweckes zu fördern. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt zurzeit folgende Linien: Be- Kon- Miase Ae „.... faslan- in Betrieb seit A) Ravensburg–wWein- garten–Baienfurt . . . 7km 1.3km 12./11. 1887 1888 38 (mit Ergänzung * Veingarten–Baienfurt vom 21./8.1909) ab 13./9. 1911). B) Niederbiegen–Baien- bis zum Weingarten . . . 5 km 3.Akm 14./5. 1910 Jahre 2000 1./10. 1911 C) Sonthofen–Öberstdorf . 14km 2.2km 17./7. 1887 19868 29./7. 1888 D) Markt Öberdorf–FFüssen 31 km 3.9km 14./3. 1888 1987 1./6. 1889 E) Walhallabahn (Stadt- amhof- Donaustauf) . . 24km 4.7 km 23./9. 1888 1987 23./6. 1889 (mit Ergänzung (Donaustauf— Wörth vom 23./12.1900 „ u. 30./3. 1901) F) Fürth –Zirndorf-Cadolz- burg. . . . 143 km 2.7 Km 16./11. 1889 1988 it Frgãa (Zirndorf-Cadolzburg Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 231