3684 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „Transhand-' Transport- und Lagerei-Aktiengesellschaft vorm. Falk & Fey in München, Donnersberger Str. 65. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 3./5. 1928: „Transhand“ Transport- u. Handels-A.-G. vorm Falk & Fey. Zweck: Spedition u. Lagerei von Gütern aller Art. Kapital: RM. 82 500 in 1650 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 2 700 000 in 700 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 10fach. beschränkt. Stimmrecht u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13. 8. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 82 500 in 1650 Akt. zu RM. 50 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 2274, Forder. 82 670, Grundst. u. Geb. 268 105, Wertp. 16 681, Fuhrpark 15 950, Einricht. 12 350, Waren 10 000, Verlust 16 096. – Passiva: A.-K. 82 500, Kredit. 129 419, Hyp. 212 208. Sa. RM. 424 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 630, Abschr. auf Immobil. 4211, do. auf Einricht. 10 012, Löhne 11 597. – Kredit: Ertrag 31 655, Verlust 5795. Sa. RM. 37 450. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Christian Hopp. Prokuristen: Albert Ulrich, Paul Gerach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Maxim. Gardé, Frau M. Hopp, Dr. Hans Schneider, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben, Hohenzollernstr. 19. Gegründet: 30./11. 1886. Zweck: Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neuhaldensleben–Nordgermersleben–Eilsleben (31,17 km), Spurweite 1, 435 m. Konz. 5./7. 1886. Gegenstand des Unternehmens ist auf Grund des G.-V.-B. v. 20./5. 1925 auch der Betrieb einer vollspurigen Industriebahn bei der Stadt Neuhaldensleben, welche von einem Betriebsgleise der Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. im Reichsbahnhofe Neuhaldensleben abzweigt u. im Norden der Stadt endigt. Betriebseröffnung der Stammstrecke am 17./10. bzw. 3./11. 1887, der Neubaustrecke am 15./10. 1926. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Reichsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. Beamte u. Arbeiter ca. 80. Kapital: RM. 2 375 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A u. 1200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachforderungsrecht u. auf Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 2 375 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 2 375 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889; II. M. 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1907. Die noch im Umlauf befindl. Stücke beider Anleihen sind gemäss Aufwert.-Gesetz auf insges. RM. 43 125 aufgewertet. Die Genussrechte des Altbesitzes beider Anleihen werden durch Zahlung von RM. 30 für je M. 1000 in bar abgelöst. Gekünd. zum 1./6. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), vom Uberschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Div., hiernach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 2 944 509, Material.-Bestände des Ern.-F., 52 021, Betriebsmaterial 17 766, Kassa 1570, Bankguth. u. Debit. 254 319, Eff. 18 171. –— Passiva: A.-K. 2 375 000, aufgewertete Oblig. 43 125, Bilanzres. 313 435, Ern.-F. 188 462, R.-F. 15 815, Betriebs-F. 1616, Disp.-F. 210 000, Kredit. 34 273, ausstehende Div. 3570, do. Zinsscheine d. Anleihe I u. II 448, Tilg.-F. 375, Div. 23 500, Rückl. in Disposit.-F. 56 000, Rückl. in Steuer-F. 20 000, Vortrag 2736. Sa. RM. 3 288 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 492 840, Ern.-F. 20 000, R.-F. 2944, Zs. 1293, Betriebsüberschuss 102 236. – Kredit: Vortrag 4476, Rückst. Steuer-F. aus Vorjahr 30 000, Betriebseinnahmen 584 838. Sa. RM. 619 315. Kurs Ende 1925 –1927: (Akt. Lit. A) 25, 25, 35 %. Freiverkehr Magdeburg. Notierten früh. amtl. in Magdeburg. Dividenden: St.-Akt. Lit. A: 1913/14–1923/24: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1927: 3½, 3½, 2 %. St.-Akt. Lit. B: 1912/13–1923/24: 1, 2½, 1, 0, 0, 3, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. W. Wolff, Weimar. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankdir. Wiedling, Neuhaldensleben; Stellv. Erich Braumann, Ackendorf; Dr. jur. B. Bachstein, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Schrader, Reg. BaumeistenH. Ahrens, Reg.-Baumeister Friedrich Racer, Berlin; vom Betriebsrat: Consör, Kindermann. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbk. u. deren Zweigniederlass. in Neuhaldensleben.