3686 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Betriebsmittel: Im ganzen sind vorhanden 10 Tenderlokomotiven u. 137 Wagen mit 269 Achsen. Von den Güterwagen sind 106 in den Reichsbahnwagenverband eingestellt worden, so dass nur 8 offene Güterwagen von je 10 000 kg und 2 offene von je 15 000 kg Tragfähigkeit im eigenen Betriebe verblieben sind. Betriebsüberschuss 1913/14–1924/25: M. 416 126, 380 581, 414 247, 290 692, 404 501, 695 844, 574 118, 1 298 615, 68 423, 5 051 394, 347 461 154, 533 138. 1925–1927: 446 678, 481 636, 456 919. Kapital: RM. 6 Mill. in 13 644 St.-Akt. Lit. A u. 1356 St.-A. Lit. B zu RM. 300, 700 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1500 u. 150 zu RM. 3000. – Vorkriegskapital: 4 867 000. Urspr. A.-K. M. 956 000, erhöht bis 1910 auf M. 4 867 000, dann erhöht 1921 u. 1923 auf M. 25 000 000 in Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 20 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 25 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 090 aus der letzten Emiss. nicht begeb. Akt. auf RM. 6 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien für je M. 1000 auf RM. 300 umgewertet wurde. In der Umwert. sind RM. 1 380 000 Akt. enthalten, die die Ges. zwecks spät. Verwert. in Verwahr. behält. RM. 75 000 Akt. sind der Firma C. H. Kretzschmar für Barauslagen ete. aus dem Konsortialvertrage als Abfindung überlassen. Anleihen: 4 % von 1894 u. 4 % von 1907. Barablös. zum 1./5. 1927. Ablös.-Betrag RM. 13.89 für je M. 100. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit 60 % des Nennwerts der Genussrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Prior.-Akt. u. St.-Akt. Lit. A = 1 St., St.-A. Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unkosten, Beiträge zum Erneuer.-F. u. zu R.-F. I u. II; Gewinnanteile an Vorstand; 4 % Div. an alle 3 Arten von Akt.; 10 % Tant. an A.-R. Der noch etwa verbleibende Rest wird als Super-Div. gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 7 332 083, elektr. Lichtanl. Woldegk 100, Baugenossenschaft Neustrelitz 300, Materialienbestände 71 006, Eff. u. Hyp. (einschl. Vorrats- aktien) 513 836, Debit. 14 708. Kleiderkasse 2484, Darlehn an Kleinbahninteressenten 92 222, Bankguth. 182 528.– Passiva: A.-K. 6 000 000, Ern.-F. 111 558, R.-F. I (in der Bahnanlage) 1 052 162, do. II 76 125, Sonder-Ern.-F. 68 594, Kredit. 393 492, Amortisat.-F. 163 548, Div.- Rückstände 3966, Vorschüsse 230, Gewinn 339 591. Sa. RM. 8 209 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 1 255 296, Rücklagen: Ern.-F. 102 700, R.-F. II 7400, Sonderern.-F. 6477, Amortisation (Abschr. auf schweb. Schuld) 750, Gewinn 339 591 (davon Div. 307 044. Tant. an A.-R. 7547, Vortrag 25 000). – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahr 25 000, Betriebseinnahmen 1 671 030, Zs. 16 184. Sa. RM. 1 712 214. Kurs Ende 1913–1927: Prior.-St.-Akt. 119, 120*, –, 100, –, 100*, 121, –, –, 3300, 14, , 51, 90, 75.50 %; St.-Akt. Lit. A: 109, 113*, –, 90, –, 90*, 120, –, –, –, 12, 17.75, 51, 86, 73.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1924/25: Prior.-St.-Akt.: 4½, 6, 4½, 4½, 6½, 8½, 8½, 4½, 8½, 50½, 0, 7 %; 1925–1927: 5, 6, 6 %: St.-Akt. A: 5½, 5½, 4, 4, 6, 8, 8, 4, 8, 50, 0, 7 %; 5, 6, 6 %; St.-Akt. B: 1915/16–1922/23: 0, 3, 5, 7, 7, 0, 7, 50, 0, 7 %; 1925–1927: 5, 6, 6 % Direktion: Eisenbahn-Dir. Hansen, Eisenbahn-Dir. Schäfer. Aufsichtsrat: (8) Vors. Staatsrat a. D. Dr. Selmer, Neustrelitz; Stellv. Landrat Ludw. Graf von Schwerin, Mildenitz; Amtsgerichtsrat Dr. Fr. Horn, Neustrelitz; Amtsrat August Schultz. Vorheide; Landrat Dr. Foth, Strelitz; Bankier M. Schiff, Berlin; Bank-Dir. Jerchel, Neustrelitz; vom Betriebsrat: Lange. Karberg. Zahlstellen: Berlin: Martin Schiff; Schwerin: Mecklenburgische Depositen- u. Wechsel- bank; Neustrelitz: Meckl.-Strelitzsche Hypothekenbank. Eiltransport Akt.-Ges., Nürnberg, Schwanhardtstr. 46. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Zweck: Beförder. von Waren, insbes. von Hopfen aus den Produktionsgebieten, Betrieb von ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 80 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 52 000 in 10 Vorz.-Akt., 94 St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5, 1925 erhöht um RM. 28 000 in 56 St.-Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke 7585, Immobil. 12 595, Fuhrpark 50 000, Decken u. Seile 1800, Werkstatteinricht. 500, Utensil. 1, Kassa 2522, Postscheckguth. 32, Bankguth. 976, Aussenstände 5432, Betriebsvorräte 722, Verlust 13 062. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Hyp. 852, Kredit. 6377. Sa. RM. 95 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 881, Abschr. 14 282, Gehälter u. Löhne 38 851, Handl.-Unk. 16 638, Betriebsstoffverbrauch 16 022, Reparaturen 8729, Steuern 8363, Verluste an Aussenständen 484. – Kredit: Spedit.-Rohgewinn 99 592, Hausertrag 1598, Verlust 13 062. Sa. RM. 114 253.