Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3687 Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Brückner. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Arthur Misch, B.-Wilmersdorf; Arthur Lust, Dr. Walter Krakenberger, Nürnberg; Friedrich Ottenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transportlader', Nürnberg-Fürther Transport- Gesellschaft & Lader-Corporation Akt.-Ges. in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth i. B. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport- Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911–1918: Nürn- berg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt worden war. Im Dez. 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen. 1918 Übernahme der Spedit.-Abteil. der Demerag Donau-Main-Rheinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Zweigniederl. in Nürnberg-Doos. Kapital: RM. 604 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. – Vorkriegekapital: M. 550 000. Urspr. M. 350 000, 1905 Erhöhung um M. 200 000 zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H. Weiter erhöht 1918 um M. 450 000. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 7 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 2000, 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Die neuen Vorz.-Akt. wurden an die Demerag Donau-Main-Rhein- A.-G. begeben. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 805 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 bzw. RM. 800. Durch Zuzahl. wurde das Vorz.-A.-K. auf RM. 5000 gebracht u. dann in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 umgewertet. Die G.-V. v. 4./5. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 604 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4:3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5: 4. Die St.-Akt. im Nennbetrage zu RM. 800 werden auf MRM. 600, diejenigen zu RM. 400 auf RM. 300, diejenigen zu RM. 160 auf RM. 120 u. die- jenigen zu RM. 80 auf RM. 60 herabgesetzt. Zum Zweck der Beseitig. der Aktien mit krummen Nennbeträgen wurde sodann das St.-Akt.-Kap. in 500 Aktien zu je RM. 100 u. 550 Akt. zu je RM. 1000 u. das Vorz.-Akt.-Kap. in 40 Akt. zu je RM. 100 eingeteilt. Der Zweck der Herabsetzung ist die Beseitg. des Hyp.-Aufwert.-Ausgl.-K. u. Vornahme von Wertberichtigungen. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 6 St., in best. Fällen 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 648 005, Pferde 65 000, Wagen 55 000, Kraftwagen 30 000, Decken 4500, Fuhrrequisiten 15 000, Geschäftseinr. 5000, Beteil. 27 000, Eff. 325, Kassa 4992, Postscheckguth. 4940, Debit. 158 504, Futtervorräte 13 858, Material. 22 854, transit. Aktiva 10 522, Hyp.-Aufwert. ausgleichsko. 90 000. – Passiva: A.-K. 805 000, R.F. 27 869, Hyp. 160 150, Kredit. 151 815, nicht erhob. Div. 172. transit. Passiva 3483, Reingewinn 7012. Sa. RM. 1 155 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 932 540, Futterkosten 101 410, Reparat. 346 370, Abschr. auf Immob. 9694, Pferde 17 160, Wagen 9100, Kraftwagen 15 000, Decken 951, Fuhrrequisiten 1214, Geschäftseinricht. 9173, Hyp.-Aufw.-Ausgl.-K. 15 979, Beteilig. 1000, Reingewinn 7012. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 1496, Roherlös aus Spedition 1168 109. Sa. RM. 1 169 606. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 10, 15, 0 %. 1923–1927: 0 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 7 %; 1923–1927: Je 7 %. Direktion: G. Schlager, S. Zink, Stellv. Karl Verstl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann; Stellv. Oberbürgerm. a. D., Geh.-Rat Wiachter, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Christian Winkler, Fürth; Kaufmann Isidor Löwensohn, Reg.-Rat Dr. Hans Fersch, Nürnberg; Reg.-Dir. a. D. Dr. A. Hausmann, Nürnberg; taats. u. Finanzmin. a. D. Dr. Südekum, Berlin; vom Betriebsrat: Stefan Weger, P. Hörmann. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Sport- & Schwebebahn-Verkehrs Akt.-Ges. Oberwiesenthal in Oberwiesenthal (Sa.). Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erbauung u. gewerbliche Ausnutzung einer Schwebebahn von Ober wiesenthal mach dem Fichtelberg, Errichtung von Sportanlagen aller Art in Oberwiesenthal u. Um- gebung, wie auch die Hebung des Fremdenverkehrs durch Schöpfung von Verkehrsmitteln. ――