3688 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 70 000 in 60 Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1924 um RM. 230 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 160 zu RM. 500 u. 200 zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 7./11. 1957 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 60 000 dureh Zu. sammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1 u. Beseitigung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktien-Bestand 5500, A. T. G. Leipzig, Akt. Dep.-K. 9000, Debit. 102, Schwebebahn 318 097, Rodelbahn 27 815, Verlust 70 313. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden 3479, Kapital-K.: Finanzministerium Dresden 90 000, A. T. G., Leipzig 20 000, Fr. Küttner, Pirna 40 596, div. Kredit. 4790, Vergleichs-K. 211 713, Andenken-K. 178, Postkarten-K. 70. Sa. RM. 430 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 476, Lohn u. Gehalt 14 382, Pacht u. Zs. 12 628, Steuern 249, Reklame 102, Licht u. Kraftstrom 10 447, Betriebsunk. 3286, Reparaturen 11 540, Versicher. 1035, Abschreib. 19 894. – Kredit: Betriebs-K. „Schwebebahn“ Fahr- gelder Einnahme 60 244, Verlust 1927 25 798. Sa. RM. 86 042. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Bürgermeister Carl Viehweger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ralph Müller, Oberwiesenthal; Stellv. Fabrikbes. Hugo Küttner, Dresden; Hotelbes. Louis Schwarz, Sattlermeister Hermann Göbel, Hotelbes. Bruno Pagel, Oberwiesenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburger Reederei A.G. in Oldenburg i. 0. Nach einer Mitteil. des Amtsger. Oldenburg vom Dez. 1926 ist die Ges. als nichtig erklärt (mangels Gold-Umstellung). Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Oldenburg i. O. vom 18./2. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufford. wurde die Ges. lt. Bek. des Amts-Ger. Oldenburg vom 26./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Der Güterumschlag betrug 1916/17–1922/23: 166 328 t, 96 686 t, 322 399 t, 269 374 t, 130 567 t, 95 790 t, 61 578 t, 141 790 t. 1924–1927: 64 412, 34 180, 63 781, 89 243 t. Kapital: RM. 952 200 in 4761 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 287 000. Urspr. M. 1 287 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 Erhöh. um M. 3 174 000, ausgegeb. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 4 761 000 auf RM. 952 200 (5: 1) in 4761 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 766 174, Eff. 2775, Waren 2560, Kontokorrent 25 776, Anteil an der Betriebsgemeinschaft 15 000, Verlust 139 913. Sa. RM. 952 200. – Passiva: A.-K. RM. 952 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 119 931, Unk. 12 422, Betriebs-K. 4946, Anlage 29 470. – Kredit: Ziegeleibetrieb 24 081, Eff. 2775, Verlust 139 913. Sa. RM. 166 769. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Handelsk.-Synd. Landger.-Rat a. D. Walther von Stoephasius; Stellv. Stadtält. Ladislaus Reymann, Oppeln. Prokuristen: Verkehrsdir. Franz Fieber, Betriebsdir. Max Grunwald. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir.-Präs. i. R. Geh. Oberbergrat Ernst Wiggert, Franken- stein i. Schles.; Stellv. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Gustayv Williger, Gen.-Dir. Bergrat Dr. P Geisenheimer, Kattowitz; Abteilungsdir. i. R. Hermann Simon, Strombaudir. i. R. Geh. Ober- Baurat Georg Narten, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Heinr. Stähler, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oberpräs. Dr. Proske, Oppeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oppeln: Darmstädter und Nationalbank. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurig. Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch-Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebseröffnung 15./7. 1914. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk.