Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3689 Kapital: RM. 1 914 750 in 1819 Inh.-Aktien zu RM. 1000 u. 383 Nam.-Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 920 000 (Vorkriegskapital). 1920 A.-K. auf M. 1 914 750 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 250 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 909 801, Beteil. 7340, Eff. 29 925, Ern.-Rückl. 76 902, Material. 7002, Vorschüsse 7356, Bankguth. 19 606, Forderungen 10 302, Kassa 3716. – Passiva: A.-K. 1 914 750, Ern.-Rückl. 136 859, besond. Rückl. 348, R.-F. 12 514, nicht abgehob. Div. 821, Schulden 6660. Sa. RM. 2 071 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1700, Ern.-Rückl. für 1927 30 495, besond. Rückl. für 1927 5. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 2211, Zinsen aus 1927 2865, Betrieb 23 048, Kursgewinn 4076. Sa. RM. 32 202. Dividenden 1914–1927: 0, 1, 1, 1½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Aug. Hasemeyer. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Bürgermstr. Dr. Hans Marx, Osterburg; Gutsbes. Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorst. Aug. Behrens, Schernikau; Gutsbes. Paul Röhl, Klein-Garz; Reichsbahnrat Ehlers, Magdeburg; Landesrat Dr. Albrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterburg: Commerz- u. Privatbank Fil.; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Kraftverkehrsaktiengesellschaft Wittekind, Paderborn, Tegelweg 37/a. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 12./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung des Kraftwagenverkehrs auf wirtschaftlich gesunder Grundlage, und zwar sowohl des Personenverkehrs als auch des Güterverkehrs. Die Ges. betreibt folgende Kraftfahrlinien: Paderborn– Borghen –Haaren — Wünnen- berg – Fürstenberg u. Paderborn – Dahl – Herbram – Asseln. Die Ges. verfügt über 6 Omnibusse. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsmittel, Tankanlage u. Inv. 144 657, Bank- guth., Kassa u. Verschiedenes 45 255, Verlust 5385. – Passiva: A.-K. (200 000, noch nicht eingezahlt 50 000) 150 000, Gläubiger 758, Erneuerungsstock 44 540. Sa. RM. 195 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 67 698, Zuweis. z. Erneuerungsstock 26 377, Verlustvortrag aus 1926 10 225. – Kredit: Einnahmen 98 916, Verlust 5385. Sa. RM. 104 302. Dividenden 1925–1927: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rud. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Otto Plassmann, Düsseldorf; Stellv. Reg.-Assessor a. D. Dir. Reinhold von Bornhaupt, Dortmund; Oberreg.-R. Dr. Ernst Herberg, Arolsen; Land- rat Friedrich von Laer, Oberbürgermeister Philipp Haerten, Paderborn; Dir. Hermann Mumme, Lippstadt; Verlagsbuchhändler Josef Schöningh, Paderborn; Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann, Bad Salzuflen; Werner Hartmann, Paderborn; Landrat Dr. Frhr. v. Solemacher, Büren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit nom. RM. 7200 Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: RM. 20 000 in 1 Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 200 Akt. Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B zu M. 250. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 50 000 bzw. M. 250 auf RM. 10 000 bzw. RM. 50 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 15 073, Mobil. 196, Beteilig. 4589, Aufwert. Hyp., Sparkasse 825, Debit. 864, Kassa 686, Hyp. 1949. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Ausgleichsdisposit.-F. 2185. Sa. RM. 24 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 18 874, Handl.-Unk. 1223, Immobil. 1134, Mobil. 21. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3465, Schlepplöhne u. Beihilfe der Stadt 17 250, . 538. Sa. RM. 21 3 ividenden 1915–1927: Nicht deklariert. Gewinn 1915–1927: M. 7080, 19 950, 25 656, 15 051, 16 559, 29 059, 16 068, 169 791, 804.11 Bill., RM. 2555, 1940, 2569, 3465. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange; Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Jaeger; Stellv. Geschäftsführer Wilh. John, Schiffs- bau-Ing. Franz Jos. Meyer, Öberlehrer Hehenkamp, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――