Ü Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3691 Urspr. A.-K. M. 340 000; die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 Prioritäts-Aktien u. um M. 110 000 Lit. C, begeben zu pari. Die Prioritäts-Aktien erhalten 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt, auch werden für alle Akrien in Vorjahren ausgefallene Div. bei vorhandenen Mitteln mit Rückwirkung bis zum 1./1. 1909 bis zu 4 % nachgezahlt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 550 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt in 175 St.-Akt. Lit. A, 45 St.-Akt. Lit. B, 116 St.-Akt. Iit. 0, 100 Vorz.-Akt. u. 110 Vorz.-Akt. Lit. C zu je RM. 1000 sowie 20 St.-Akt. Lit. C zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn, welcher sich aus der Jahresrechnung nach Abzug der Überweisungen an die Fonds ergibt, erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. A vorab einen Gewinnanteil von 4 %, dann die Inhaber der Aktien Lit. B einen Gewinnanteil von 4 % und schliesslich die Inhaber der Aktien Lit. C gleichfalls einen Gewinnanteil bis zu 4 %. Ein dann noch verbleibender Rest des Reingewinns wird zur Bildung und Vergrösserung eines Div.-F. benutzt, und beschliesst die G.-V. über die Höhe der den einzelnen Fonds zuzuweisenden Beträge aus den eventuellen Überschüssen. Ergibt sich im Geschäftsjahr ein Reingewinn nicht in der Höhe, dass die Aktien Lit. B und C nicht einen Gewinnanteil von 4 % erhalten, so sind die Tarifsätze so- fort bis zu 30 % der Grundfrachten zu erhöhen, sofern die Fehlbeträge nicht aus dem Div.-F. gedeckt werden können. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 272 688, Geb. 54 724, Oberbau 85 736, Fahrzeuge 127 316, Werkstatt-Masch. u. Einricht. 12 529, Werkz. u. Geräte 1, Utensil. 1, Aufwert. 69 625, Rückl.-Bestände: Ern.-F. 36 822, Spezial-R.-F. 6040, Haftpflicht-F. 26 247, Frachtstund.-Sicherheiten 63 376, hinterl. Sicherheiten 5000, Betriebsvorräte 8449, Banken u. Sparkassenguth. 51 255, verschied. Debit. 70 796, Kassa 1889. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Hyp. 69 625, Ern.-F. 10 422, R.-F. 26 400, Spezial-R.-F. 6040, Haftpflicht-F. 26 247, hinterlegte Sicherheiten für Frachtstund. 63 376, Kredit. 49 339, Delkr. 4000, Gewinn 32 049. Sa. RM. 892 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 281 890, Abschr. auf Bahnanlage 21 069, do. auf Hyp. 17 000, Rückl. für Ern.-F. 26 400, Gewinn 32 049 (davon: Div. 22 000, Haftpflicht-F. 7000, Spezial-R.-F. 1500, Überschuss 1549). – Kredit:; Vortrag aus 1926 46, Einnahmen aus dem Personenverkehr Stadt 41 308, do. Oester 14 831, do. Gepäckverkehr 790, do. Expressgutverkehr 2628, do. Postverkehr 2338, do. Güterverkehr Stadt 274 766, do. Güter- verkehr Plettenberg-Oberstadt 33 592, verschied. Einnahmen 8106. Sa. RM. 378 408. Dividenden 1913–1927: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 1, 4, 4, 4, 4 %; Lit. B: 4, 4, 4, 6, 6, 0, 8, 4, 4, 4, 1, 4, 4, 4, 4 %:; Lit. C: 4, 4, 4, 6, 6, 0, 8, 4, 4, 4, 1, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Fabrikbes. Adolf Pühl, Fabrikbes. Willy Allhof, Bürgermeister Dr. Schneider. Betriebsleitung: Betriebsdir. Albert Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Koch, Stellv. Fabr. Fritz Kühne, Fabrikant Fr. Wilh. Schade. Ratsherr Heinr. Solms, Fabrikant Gustav Voss, Plettenberg; vom Betriebsrat: W. Muth, J. Reuhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerischer Lloyd Schiffahrts-Akt-Ges. in Regensburg, Straubinger Str. 2. Gegründet: 16./6. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 3./8. 1917. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf der Donau u. den mit ihr verbundenen Flüssen u. Kanälen, inbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher vom Bayerischen Lloyd Schiffahrts- Ges. m. b. H. in Regensburg betriebenen Frachtschiffahrt auf der Donau. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Schiffahrtsges. Schiffspark: Ende 1927 bestand der Schiffspark aus 15 Dampfern, 3 Motortankschiffen, 10 Motorgüterschiffen, 27 Tankkähnen u. 91 Warenboten mit zus. 14 020 PS u. 115 267 t Laderaum. Ausserdem sind vorhanden: 4 Schwimmkrane, 3 Anlegepontons u. 2 Ölbunker- schiffe. Neben den eigenen Fahrzeugen verfügt die Ges. über 8 kleinere Motorgüterschiffe befreundeter Unternehmungen. Im Jahre 1927 wurde die Flotte durch Erwerb von 17 Tankkähnen aus dem Besitze der Steaua Romana G. m. b. H., Regensburg, u. durch Einstell eines neuerbauten Motortank- Kahnes vergrössert. Ausserdem wurden drei Warenboote in Tankkähne umgebaut. Besitz an Landanlagen: Zur Abwicklung des Verkehrs dienen in Regensburg, Deggendorf, Passau (2 Stationen), Linz, Wien (3 Stationen), Pressburg, Komarno, Budapest (2 Stationen), Budafok, Osijek, Vukovar, Novisad, Semlin, Belgrad, Orsova, Turnseverin, Widdin, Lom, Somovit, Sistov, Rustschuk, Giurgiu, Braila u. Galatz errichtete Stationen u. Vertretungen. Ausserdem bestehen kommerzielle Vertretungen in Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Aschaffenburg, Bamberg, Duisburg-Ruhrort, Frankfurt a.-M., Mainz, Nürnberg, Würzburg, Bukarest u. Sofla. – In Regensburg verfügt die Ges. am Nordufer des Regensburger Umschlaghafens über Gelände von 23 286 qm bei 530 m Uferlänge, auf dem