Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3693 Schecks 29 811, Schuldner 908 921, Materialvorräte 338 054, durchlauf. Posten 136 915, IAvale 6500). – Passiva: A.-K. 9 840 000, R.-F. 918 417, Gläubiger 946 466, langfrist. Dar- (ehen 4 000 000, durchlauf. Posten 2107, (Avale 6500), Gewinn 118 030. Sa. RM. 15 825 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 026, Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 653 219, Abschr. 594 636, Gewinn 118 030. Sa. RM. 1 463 914. – Kredit: Betriebsüber- schuss RM. 1 463 914. Kurs Ende 1923–1927: 23, 12, 33, 75.50, 51.25 %. Juli 1923 in München zugelassen. Dividenden 1917–1927: 7½, 0, 0, 7½, 7½, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors.: Geh. Rat Dr. L v. Donle, Karl Salzer, E. Frobeen. Prokuristen: K. Beschoren, A. Hopfner, Dr. E. Mayer, V. Opara, Dr. A. Schlegel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Ministerialrat Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Geh. Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg; Geh. Oberreg.-Rat Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Geh. Baurat Dr. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Geh. Landesökonomierat Dir. Dr. Georg Heim, Oberbürgermeister Dr. Otto Hipp, Regensburg; Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger, Mannheim; Landesbergrat Dir. Dr. Ernst Kohler, München; Oberreg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Ministerialdir. Dr. Friedr. Lindner, Ministerialrat Reichsbahndir. Otto Morhart, München; Gen.-Major z. D. Erich Freih. von Oldershausen, Ritter- gut Oberruppersdorf b. Herrnhut i. Sa.; Ministerialrat Dr. Heinr. Peckert, Berlin; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Bank-Dir. Geh. Komm-Rat Hans Remshard, München; Komm.- Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Eduard August Scharrer, Bernried; Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Siebe, Bad Aussee; Reg.-Rat Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin; Geh.-Rat Benedikt Stepperger, München; Geh. Hof- rat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Ministerialrat Dr. W. Wehrmann, Berlin; Bank- Dir. Dr. Alfred Wolff, München. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank, Fil. der Dresdner Bank; Regensburg: Geschäftskasse, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E., Bahnhofstr. Gegründet: 23./3. bzw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweig- stelle in Dresden (hier Direktion). Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lombardierung und Handel mit Waren aller Art. Besitztum: Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel gewesenen Grundstücke, Gebäude in Riesa sowie zwei Speicher in Dresden. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa u. 1899 der Herrmann sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. Zurzeit be- sitzt die Ges. in Riesa Grundstücke von etwa 39 000 am, wovon 20 500 am mit Speichern und einem Geschäfts- und Wohnhause bebaut sind; ferner in Riesa-Gröba 2238 qm Speicher- bauten auf bahnfiskal. Gebiete. Weiter hat die Ges. in Riesa-Gröba ein Areal v. rd. 27 670 qm mit Gleisanschluss erworben, davon bebaut 8540 qm mit einem Astöck. Eisenbetonspeicher. In Dresden besitzt die Ges. auf bahnfiskalischem Gebiet 4000 dm Speicherbauten im König Albert-Hafen und 1000 am Speicherbauten am Elbkai in Dresden-Neustadt. Sämtl. genannten Speicher in Riesa u. Dresden sind, soweit sie sich auf eigenem Areal der Ges. befinden, durch der Ges. gehörige Gleisanlagen, soweit sie sich auf bahnfiskalischem Gebiete befinden, durch fiskalische Gleise unmittelbar an das Bahnnetz angeschlossen. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Arnoldstrasse 16, ein an eine Firma des Konzerns vermietetes vierstöckiges Möbellagerhaus u. Dürerplatz 23 einen gleichfalls an eine Konzern- firma verpachteten Kohlenplatz von 670 am. Die Ges. beschäftigt im Durchschnitt 150 Angestellte u. Arb. 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt (s. diese Ges.). Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Hapag. Zwischen beiden Ges. erfolgte ein Austausch von Vorz.-Akt. Kapital: RM. 2 960 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 8000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht bis 1912 auf M. 4 800 000, dann weiter 1921 um M. 11 200 000, 1922 um M. 16 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 32 Mill. auf RM. 2 960 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 10 reduziert wurde. Dawesbelastung: RM. 525 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3faches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb.-Konto A 335 000, do. B 82 000, Elevatoren 27 000, Zuführungsgleise u. Schiebebühnen 1000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-