Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3695 u. 5000 auf RM. 50 bzw. 100 bzw. 200 bzw. 500. Lit. G.-V. v. 18./4 1828 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 durch Einzieh. einer der Ges. unentgeltl. zur Verfüg. gestellten Akt. zu RM. 50. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. Zahlst. wie bei Div., ausserdem Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank und Filialen. Gekündigt zum 1./7. 1923. Im Umlauf am 31./12. 1927 aufgewertet RM. 15 899. Die Obl. zu M. 500 u. M. 1000 wurden auf RM. 75 bezw. RM. 150 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Jeder Aktionär kann durch Bevollmächtigte vertreten werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage u. Konzess. 2 147 041, Gleichrichteranl. 62 405, Kraftwagen 222 051, Material 59 379, Kassa 4564, Debit. 21 030. – Passiva: A.-K. 1 017 050, R.-F. 9726, Schuldverschreib. 15 899, Haftpflicht-Rückl. 1313, alte Div. 970, Kredit. 916 900, Tilg.-F. 135 000, Abschr.- u. Ern.-F. 346 960, Reingewinn 72 653. Sa. RM. 2 516 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 814 986, Tilgung 10 000, Abschr. u. Ern. 119 882, Reingewinn 72 653 (davon: R.-F. 3351, Div. 61 023, Tant. 2299, Vortrag 5979). – Kredit: Vortrag 5623, Betriebseinnahmen 1 011 897. Sa. RM. 1 017 521. Kurs Ende 1913–1927: 109, 113.50*, –, 100, 110, 127*, 120, –, –, –, –, 12.5, –, 86, 78.50 %. Notiert in Berlin. RM. 1 017 050, u. zwar 741 Akt. Nr. zwischen 1–1620 zu je RM. 50, Nr. 1621 bis 1920 zu je RM. 100, Nr. 2001–5000 zu je RM. 200, Nr. 5001–5700 zu je RM. 500 an der Berliner Börse im Mai 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1927: 6½, 5, 5, 7, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Rich. Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Dir. A. Müller, Dir. F. Tauerschmidt, Dir. Jos. Rommeler, Berlin; Strassenb.-Dir. a. D. A. Klitzing, Stettin; Adolf Binge, Warnemünde; vom Betriebsrat: F. Rehberg H. Stöhrig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Rostock: Rostocker Bank. Jade Seebäderdienst Akt.-Ges. Wilhelmshaven-Rüstringen in Rüstringen. Gegründet: 17./3. 1924; eingetr. 1./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Geschäftsstelle in Wilhelmshaven: Lloydreisebüro gegenüber dem Bahnhof. Zweck: Betrieb einer Reederei u. ähnl. Unternehm., insbes. Betrieb einer regelmässigen Dampferverbindung zwischen Wilhelmshaven u. Wangerooge u. den anderen Nordseebädern. Kapital: RM. 70 000 in 688 St.-Akt. u. 12 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 70 000 in 12 Namen-Vorz.-Akt. u. 338 St.-Akt. zu je RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 70 000 auf RM. 35 000 durch Herabsetzung des Nominalbetrags einer Aktie von RM. 200 auf RM. 100 zus. zulegen u. dann das A.-K. von RM. 35 000 auf RM. 70 000 durch Ausgabe von 350 Akt. zu je RM. 100, vom 1./1. 1927 ab div.-ber., zu erhöhen; angeboten den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zum Kurse von 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer 445 000. Inv. 1, Kassa 1247, Debit. 3734. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. u. Darlehen 367 500, Kredit. 3461, R.-F. 8000, Gewinn 1022. Sa. RM. 449 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 202, Gewinn 18 617. Sa. RM. 57 820. —– Kredit: Dampferbetrieb RM. 57 820. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Paul Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven; Stadtrat Walter Kleine, Stadtratsvors. Reinh. Nieter, Oberinspektor Karl Hennenbruch, Heinrich Ludewig, Rüstringen; Reg.-Baumeister Wilhelm Ditskau, Wilhelmshaven; Hotelbes. Jürgen M. Jürgens, Wangerooge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Schedewitz b. Zwickau. Gegründet: 1858. Betriebseröffnung 1860. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Verbindung der in seinem Bereiche liegenden Kohlenwerke u. gewerblichen u. sonstigen Anlagen mit den Reichseisenbahnen, sowie der Ausbau u. Betrieb seiner Bahn. Länge 6.60 km; Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird von der Reichseisenbahn geführt, die auch die Transportwagen stellt; die Ges. besitzt zur Zeit 2 Lokomotiven. Kapital: RM. 837 540 in 1782 Akt. zu RM. 200, 594 zu RM. 600, 1782 zu RM. 50 u. 1782 zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 801 900.