― 3696 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Urspr. M. 801 900 in 1782 Aktien à M. 450. Lit. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 594000 in 594 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. 1350: 1000 zu 167½ %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstellung von nom. M. 1 395 900 im Verh. 10: 6 auf RM. 837 540. Jede Aktie über M. 1000 wurde auf RM. 600 abgestempelt u. jede Aktie über M. 450 wurde auf RM. 200 abgestempelt bei gleichzeitiger Zuteilung je einer Aktie zu RM. 50 u. RM. 20 auf jede auf RM. 200 abge- stempelte Aktie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: spät. Ende August in Zwickau. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn 5 % ausser fester Vergüt. von RM. 10 000, Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Eisenbahnbau 570 000, Grundst. 160 000, Dampfmasch. 25 000, Vorräte 17 135, Geräte 1000, Wertp. 150 772, Sicherheitswertp. 7800, Guth. bei der Reichseisenbahn-Ges. 27 863, Bankguth. 146 923, verschied. Aussenstände 18 499, Kassa 8360. –— Passiva: A.-K. 837 540, R.-F. 83 754, Erneuer.-Rückl. 20 000, Rückl. für Beamtenruhe- gehälter 33 000, Sicherheiten 7800, Buchschulden 42 650, Gewinnanteil 1530, Gewinn 107 080. Sa. RM. 1 133 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbau (Abschr.) 31 230, Grundst. do. 5557, Dampfmasch. do. 5000, Ausgleichs-Rechnung 107 080. – Kredit: Vortrag 77, Zs. 10 936, Eisenbahnbetrieb 137 853. Sa. RM. 148 868. Kurs Ende 1913–1927: 212, 188.25*, –, 170, –, 180*, 164, 210, 975, 2000, 10, 100, 156, 183, 150 %. Notiert in Zwickau. Dividenden: 1913–1919: 18 ⅝, 17, 14½, 14, 15 %, 14¾, 5 ; 1920/21–1927/28: 20, 25, 200, 2 G., 10, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 74). Direktion: Ernst Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Richard Holz, Zwickau; Bank.-Dir. i. R. Eduard Bauermeister, Landwirt Johannes Ebert, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Jobst, Bankier Viktor Bamberger, Zwickau; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Hans Zimmermann, Leipzig. Zahlstellen: Zwickau: Dresdner Bank, C. Wilh. Stengel, Vereinsbank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Zwickauer Stadtbank; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil. Kleinbahn-Akt.-Ges. Schildau-Mockrehna in Schildau. Gegründet: 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. hat die Strecke Schildau–Mockrehna gebaut. Bahnlänge 10.55 km. Kapital: RM. 337 750 in 331 Aktien zu RM. 1000, 24 Akt. zu RM. 250 u. 15 Akt. zu RM. 15. Urpr. M. 1 290 000, erhöht lt. G.-V. vom 27./9. 1921 um M. 3 200 000, ferner erhöht It. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 1 865 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./5. 1925 von M. 6 755 000 auf RM. 337 750 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 399 808, Beteil. 3161, Ern.-Rücklage (Anl.) 4437, Material. 8656, Bankguth. 20 840, Vorschüsse 2392, Forder. 12 607, Kassa 3158. —– Passiva: A.-K. 337 750, Ern.-F. 74 458, besond. R.-F. 1194, R.-F. 7192, Schulden 12 429, Gewinn 22 037. Sa. RM. 455 062. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3317, Zs. 1453, Ern.-F. 33 533, besond. Rückl. 447, R.-F. 2236, Abschr. 10 000, Réingewinn 22 037 (davon Div. 20 265, Vortrag 1772). – Kredit: Gewinnvortrag 396, Betrieb 72 628. Sa. RM. 73 024. Dividenden 1919/20–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 9 % Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Karl Hermann, Schildau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Vizepräsident Fabiunke, Halle a. S.; Landwirt Arth. Hofmann, Schildau: Ing. Felix Kirchhoff, Wildschütz; Landrat Wehr, Torgau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Kahlgrund-Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Schöllkrippen bei Aschaffenburg. Gegründet: 7./8. 1899 unter der Firma Eisenbahn- u. Industrie-Ges. A.-G.; eingetragen 23./10. 1899; jetzige Firma eingetr. 30./4. 1904. Genehmigungs-Urkunde vom 17./9. 1897. Zweck: Betrieb der Lokalbahn Kahl a. M.–Schöllkrippen zwecks Beförder. von Personen u. Gütern. Länge 23.10 km. Betriebsmittel Ende 1925: 5 Tender-Lokomotiven, 18 Personenwagen, 1 Post- u. Gepäckwagen, 5 gedeckte u. 10 offene Güterwagen, 15 Kalkdeckelwagen, 3 Bahnmeisterwagen. Konzession der Bahn vom 26./4. 1899 auf 99 Jahre ab 23./10. 1897. Die bayerische Regierung hat sich das Recht vorbehalten, die Bahn jederzeit gegen eine Bar- Entschädigung einzulösen oder auch gegen eine jährliche Rente den Betrieb zu über-