1 * nehmen. Diese Entschädigung hat dem Kapitalswert zu entsprechen, der sich aus dem durchschnittlichen Reinertrag der 5 besten von den 7 letzten Jahren auf Grund einer 4½ % Verzinsung ergibt; doch darf sie keinesfalls weniger als das nachweislich aufgewendete Anlagekapital betragen. Falls die Regierung nur den Betrieb der Bahn übernimmt, so hat die Jahresrente dem siebenjährigen Durchschnitt der Reineinnahme gleichzukommen u. mind. 4 % des Anlagekapitals zu betragen. Kapital: RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000. Das Vorkriegs-A.-K. von M. 1 260 000 wurde lt. G.-V. vom 29./4. 1925 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung um- gestellt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obl. zu M. 1000 (abgestempelt auf RM. 150) von 1899. Im Umlauf am 31./12. 1927 aufgewertet RM. 28 103. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. 1 312 099, Geb. 80 000, Fahrpark- u. Betriebs- mittel 144 000, Mobilien 5000, Werkstättenanl. 1500, Material. 7306, Vorräte an Schwellen usw. 4563, vorausbezahlte Versich. 2832, Eff. 1850, Kassa 733, Debit. 20 249. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Oblig. 28 103, R.-F. 101 312, Ern.-F. 71 750, rückst. Div. 1388, Unterstütz.-F. 9684, Kredit. 27 246, Gewinn 80 649. Sa. RM. 1 580 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 184 686, Steuern u. Abgaben 40 914, Beförderungssteuern 20 960, Obl.-Zs. 914, Abschr. 14 294, Gewinn 80 649. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 7126, Betriebseinnahmen 335 293. Sa. RM. 342 420. Kurs Ende 1913– 1927: 110.40, 111*, –, 100, 100, 110*, 115, 118, 140, –, 10, 50, 50, 65, 65 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: 6½, 4, 4, 10, 8, 8, 8, 6, 10, 25, 2, 4, 5, 4, 5 % (Div.-Schein 19). Direktion: Friedr. Sander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M.; Stellv. Rentier Aug. Brüning, Hanau; Bank-Dir. Gustav Benario, Frankfurt a. M.; Barto Sagmeister, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3697 Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen (Westf). Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Firma bis 19./6. 1882: Eisern-Haardter Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster- Erbstolln u. Kaan-Marienborn. Länge insgesamt 14.24 km, Spur- weite 1.435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Eintracht (8 km) befördert. Per- sonal Ende 1927: 92 Mann. Es bestehen 30 Gleisanschlüsse industr. Werke. 159 Güterwagen. Kapital: RM. 600 000 in 800 St.-Akt. Serie I zu RM. 500 u. 200 St.-Akt. Serie II zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 250 000, davon wurden die St.-Prior.-Akt. in Höhe von M. 650 000 amort. Die. G.-V. v. 19./7. 1923 hat Erhöh. um M. 4 400 000 in Inh.-St.-Akt. beschlossen, jedoch ist dieser Beschluss durch die G.-V. v. 22./9. 1924 aufgehoben worden; gleichzeitig beschloss diese G.-V. die Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf nunmehr Reichsmark-Währ. lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 690 775, Ern.-Material. 36 855, Wertp. des Ern.-F. 7025, Spez.-R.-F. 1000, eig. Wertp. 60 195, Pfänder 74 300, Schul- dner 118 228, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 50 119, Kassa u. Bankguth. 334 403. — Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 106 453, Bilanz-R.-F. 19 469, Spez.-R.-F. 40 000, Pens.-F. 67 803, Haftpflicht-F. 32 041, Pfandbeträge 74 300, Gläubiger 336 492, Betriebsüberschuss 96 343. Sa. RM. 1 372 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 586 371, Rückl. in Ern.-F. 6652, Betriebsüberschuss 96 343 (davon: Rückl. in den Bilanz-R.-F. 4817, zur Deckung von Bau- kosten bzw. zur Schuldentilg. 17 526, Steuerrückl. 28 000, Gewinnanteil an den Vorstand 3100, do. an A.-R. 600, Div. 36 000, Vortrag 6300). Sa. RM. 689 367. – Kredit: Einnahmen RM. 689 367. Dividenden: 1913/14–1924/25: 20, 14, 17, 15, 10, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 7 % (Div.-Schein 5); 1925 bis 1927: 0, 0, 6 %. . 0 Direktion: Carl Höynck. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor C. Dresler, Eiserfeld; Stellv.: Gen.-Dir. Fr. Flick, Berlin; Komm.-Rat Fr. Springorum, Dortmund; Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Bergassessor H. Willing, Eisern; Dir. W. Mönnich; vom Betriebsrat: Oberbahnhofsvorst. K. Schütz, Vorschlosser Wilhelm Irle, Siegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Siegener Bank, Reichsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 232 ―=