7 3698 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ohenzollerische Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konz. v. 5./1. 1912, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Neben- u. Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen u. den angrenzenden württemberg. Landesteilen. Es sind folgende Linien im Betrieb: Sigmaringendorf–Hanfertal (Länge 9.70 km), Sigmaringen–Gammertingen (23.13), Gammer- tingen–Hechingen (27.01), Hechingen–Eyach (27.90), Gammertingen-–-Kleinengstingen (19.69); im ganzen 107.43 km. Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebsvertrages vom 11./3. 1911 durch die West- deutsche Eisenb.-Ges. in Köln, Betriebs-Dir. Hechingen, für Rechnung der Hohenz. Landes- bahn-Akt.-Ges. geführt. Die Linien bilden ein zus.hängendes Eisenbahn-Netz. Kapital: RM. 6 372 100 in 872 Aktien A, 2616 Aktien B, 3720 Aktien C u. 1355 Aktien D, 300 Akt. E u. 240 Akt. F zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 8 563 000. Urspr. M. 3 240 000. 1904 Erhöh. um M. 248 000, 1907 um M. 3 720 000, 1911 um M. 1 355 000. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzoll. Landes-Kommunalverbandes ge- währleistet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1920 um M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 9./6. 1921 um M. 240 000. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 103 000 auf RM. 6 372 100 in 9103 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib: Überschuss bis 3½ % Div. an St.-Aktien A, B, C, D, E. u. F, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage einschl. Betriebsmittel 6 575 168, verfügbare Grundst. 9824, Vorstandsbüroausstatt. 801, Wertp. 12 893, Bankguth. 230 714, Betriebsstoffevorrat 58 797, Schuldner 52 738. – Passiva: A.-K. 6 372 100, Ern.-F. 221 889, Sonderrückl. 7953, Rückl.-F. 92 843, Baukostenausgleich 244 580, Gewinn 1572. Sa. RM. 6 940 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 730 044, Ern.-F. 170 200, Sonderrückl. 1006, R.-F. 21, Baurückl. 91 580, Abschreib. 42, Gewinn 1572. – Kredit: Gewinnvortrag 1572, Betriebseinnahmen 988 552, Zs., Miete, Pachte 4341. Sa. RM. 994 466. Dividenden: Aktien A 1914–1924: Je 3½ %, 1925 – 1926: 0 %; Aktien B–0 1915 Bi 1927 0, 0 0, 1 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Heinr. Rettich, Hohenzoll. Landessyndikus a. D., Stuttgart; Stellv. Landesbaurat Schmid, Sigmaringen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Vogel, Strassberg; Reg.-Präs. Scherer, Sigmaringen; Dir. b. d. R. Gustav Meyer, Reichsbahnoberrat Grosspietsch, Frankf. a. M.; Dir. Andreae, Köln: Betriebs-Dir. Ernst Heinrich, Laucherthal: Fabrikant Rud. Levi, Hechingen. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Speditions-Akt.-Ges. vorm. Seegmüller u. Cie. in Singen a. H. Gegründet: 21./3. 1921 in Karlsruhe; lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1921 nach Singen a. H. verlegt eingetr. 22./4. 1921 in Radolfszell. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweig- niederlass. in Appenweier, Stuttgart u. Triberg. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung, Belehnung von Waren u. Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbeltransport, Rollfuhr, Errichtung oder Erwerb von Anlagen, die diesem Zwecke zu dienen geeignet sind. – 1927 Übernahme der Firma Hasse u. Teilnehmer in Offenburg a. M. Kapital: RM. 360 000 in 3000 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 in 3000 Aktien zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck 19 194, Bankdeb. 12 174, sonstige Debit. 281 026, Immobil. 145 197, Lagerhallen 62 643, Mobil. 128 945, Pferde 7595, Übergangs-K. 8348, Kohlen 541 (Kaut. 137 364). – Passiva: A.-K. 360 000, Bankkred. 16 484, sonst. Kredit. 247 374, Übergangs-K. 5482, Amort.-F. 22 972, (Kaut. 137 364), Gewinn 13 354. Sa. RM. 665 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 371, Geschäfts-Unk. 422 046, Zs. 5169, Konto Dubio 861. Mobil. 3457, Amort.-F. 34 722, Reingewinn 13 354. – Kredit: Spedit.-K. 478 782, Immobil.-Ertrag 1073, Kohlen 126. Sa. RM. 479 982. Dividenden 1921–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Hirt, Triberg; Reinhold Schmid, Adolf Blum, Singen. Prokuristen: A. Jäckle, B. Dethleffs, Aug. Eble, Franz Hasse. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eduard Siquet, Karlsruhe; Karl Seegmüller, Karl Wurst- eisen, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stendaler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bzw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. v. 1907 auf 99 Jahre. Firma bis 1915: Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1924 fusionsweise Übernahme der Kleinbahn A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg.