Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3699 Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Ferner werden betrieben die Zweigstrecken Stendal-Peulingen-Bismark u. Stendal-Arneburg. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk u. an der Bau- u. Kleinsiedlungs-Ges. 1924 wurden 40 Angest. u. 45 Lohnempfänger beschäftigt. Kapital: RM. 3 858 240 in 2567 Inh.-Akt. zu RM. 900, 219 Nam.-Akt. zu RM. 400, 4501 Inh.-Akt. zu RM. 300, 43 Nam.-Akt. zu RM. 200, 486 Nam.-Akt. zu RM. 100, 486 Nam.-Akt. zu RM. Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 43 Nam.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 011 000. Urspr. A.-K. M. 2 011 000. Bis 1923 erhöht auf M. 7 287 600. Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. von M. 7 287 600 auf RM. 3 858 240 in 2567 Inh.-Akt. zu RM. 900, 219 Nam.-Akt. zu RM. 400, 4501 Inh.-Akt. zu RM. 300, 43 Nam.-Akt. zu RM. 200, 486 Nam.-Akt. zu RM. 100 486 Nam.-Akt. zu RM. 80, 262 Nam.-Akt. zu RM. u. 43 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 913 530, Beteil. 69 054, Eff. 4100, Ern.-F. 47 823, Bes. Rückl. 64, Material. 28 552, Vorschüsse 3428, Bankguth. 4934, Ford. 37 030, Kassa 9516. – Passiva: A.-K. 3 858 240, Ern.-F. 119 517, Bes. Rückl. 1101, Gesetzl. Rückl. 11 829, unerhob. Div. 660, Schulden 85 434, Reingewinn 41 250. Sa. RM. 4 118 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5758, Zs. 2027, Ern.-F. 55 918, Bes. Rücklage 438, Gesetzl. Rückl. 2171, Abschr. 21 499, Reingewinn 41 250 (davon Div. 38 582, Vortrag 2668). – Kredit: Vortrag 7520, Betrieb 118 199, Kursgewinn 3343. Sa. RM. 129 063. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 4, 3½, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Landes-Klb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Gutsbes. Mertens, Neuendorf. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Mühlenbes. Arthur Weidling, Stendal; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau; Reg.- u. Baurat Briegleb, Hannover; Landesbaurat Zier, Halle a. d. S.; Bürgermeister Saalfeld, Arendsee; Bürgermstr. Krause, Arneburg; Landrat Dr. Schmidt, Stendal. Zahlstelle: Betriebskasse der Ges. in Stendal-Ost. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin, Gr. Lastadie 56. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt. Kapital: RM. 81 900 in 273 Aktien à RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 409 500. Urspr. M. 409 500. 1907 Herabsetzung auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 273 000 auf RM. 81 900 (90: 3) in 273 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer 89 000, Schuldbuch 9748, Kassa 140, Banken 115, Verlust 2. – Passiva: A.-K. 81 900, R.-F. 8190, Ern.-F. 8917. Sa. RM. 99 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvorträg 748, Abschr. 2455. – Kredit: Betriebseinnahmen 3200, Verlustvortrag 2. Sa. RM. 3203. Dividenden 1913–1927: 0 %. Direktion: O. Schünemann. Aufsichtsrat: Ernst Rahmlow, Paul Müller, Franz Haubuss, Walter Pretzer, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 86/89. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Zweck: a) Erwerb der Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strassen-Eisenbahnen in Stettin, welche dem Ingenieur Johannes Büsing in Westend-Charlottenburg durch die Verträge mit dem Magistrat der Stadt Stettin v. 22./5. 1878 u. dem Kreisausschusse des Kreises Randow v. 11./10. 1878 u. durch Konzess. des Polizeipräs. v. Stettin v. 21./10. 1872 eingeräumt sind; b) Erbauung u. Betrieb der in den vorgedachten Urkunden bezeichneten Linien; c) Erwerb u. Ausnutzung v. Genehmigungen für andere, etwa geeignet scheinende Linien in Stettin u. zur Verbindung mit umliegenden Ortschaften. 1926 u. 1927 Ankauf von Grundstücken in Grösse von 15 878 qm bzw. 14 500 qm; ferner wurde ein Vorkaufsrecht auf weitere 20 000 qm erworben, so dass der Grund u. Boden für den Bau der neuen Hauptwerkstatt mit Nebengebäuden u. einer weiteren grossen Wagen- halle nunmehr zur Verfügung steht. Die Ges. betreibt in Stettin folg. Linien (Gleislänge 94.604 km, Betriebslänge 46.007 km, Bahnl. 44.719 km, Spurweite 1.435 m): 1. Rennbahn-Flughafen; 2. Berliner Tor-Wendorf; 3. Pommerensdorf-Eckerberger Wald; 4. Bahnhof-Arndtplatz; 5. Fontaneweg-Dunzig; 6. Haupt- bahnhof-Bahnhof Zabelsdotf; 7. Bellevue-Frauendorf; 8. Schinkelplatz-Grabowerstrasse. Konz.- auer seitens der Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 1936, seitens der Stadt Stettin bis Ende 1946, der Stadtgemeinde steht das Recht zu, während der letzten 10 Jahre die ges. Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. 232*