3700 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Stadt Stettin ist am Gewinn beteil. u. zwar mit 3 % steigend bis 10 % der Div.- Summe. Nach dem neuen Vertrage v. 1904 sind ausserdem 25 % von der Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, die über 6 % Div. zur Verteil. gelangt. Statistik: 1922 1923 1924 1925 1926 1927 Beförd. Personen 15 814 004 8 701 259 15 140 186 28 336 241 31 907 484 32 805 116 Einnahmen M. 92 224 043 115 172 Bill. 2 666 587 4 010 930 4 540 688 5 258 874 Wagenpark Ende 1927: 160 Motorwagen, 88 geschlossene u. 24 offene Anhängewagen u. eine Anz. Arbeitswagen. Kapital: RM. 6 000 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 250, 5650 St.-Akt. zu RM. 500, 4 St.-Akt. zu RM. 500 000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht bis 1903 auf M. 4 Mill., dann 1921 auf M. 8 Mill. in 2300 St.- Akt. zu M. 500, 5650 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. (2: 1) in 2300 St.-Akt. zu RM. 250, 5650 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 13./4. 1927 Erhöhung um RM. 2 Mill. in 4 St.-Akt. zu RM. 500 000. Die aeuen Aktien wurden zu einem Ausgabekurs von 100.5 % von der Stadt Stettin bzw. der „Öffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.“ übernommen, u. zwar zu einem Viertel sofort u. der Rest nach Bedarf. Grossaktionäre: Ca. ¾ des A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. 8 Anleihe: $ 650 000 = RM 2 730 000 von 1926. Die Anleihe wurde durch die „ Offentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. in Amerika aufgenommen zwecks Durchführung von Bauarbeiten, Beschaffung von Wagen, Umformern usw. Die Anleihe ist mit 7 % zu verzinsen u. in 20 Jahren zu amortisieren. Die Gesamtanleihe der Offentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin betrug $ 3 000 000. Sämtl. Betriebe, die sich an der Anleihe beteiligten, wurden nach den Bedingungen mit einer Hyp. von $ 3 000 000 belastet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000 10 % derjenigen Summe, die nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnbau 4 713 484, Wagen 3 280 757, Masch. u. Umformer 629 767, Oberleit. u. Kabel 1 164 979, Grundst. 525 187, Geb. 2 067 879, Werkstatt- maschinen 55 516, Einricht. 56 193, Fuhrpark 131 902, Werkzeug 50 825, Dienstkleid. 128 976, Disagio der Doll.-Anleihe 270 000, Vorräte 513 589, Guth.: Rest der Kapitalerhöhung 1 050 000, sonst. Aussenstände u. Forder. 261 729, Wertp. 3650, Kassaà 30 379, Verlust 8772. – Pas- siva: A.-K. 6 000 000, unerhob. Div. 2227, unerhobene Teilschuldverschr.-Zs. 243, R.-F. 310 000, Haftpflichtrückl. 36 461, Gläubiger 1 004 081, Abschr.-Kt. 4 928 827, Anleihe $ 650 000, abzügl. Amortisation 2 661 750. Sa. RM. 14 943 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 607 724, Steuern 557 164, allg. Versich. 35 193, soziale Versich. 98 159, Betrieb 1 223 266, Triebkraft 435 874, Oberleitung u. Kabel-Unterhalt. 48 727, Wagen-Unterhalt. 675 467, Bahnunterhalt. 626 537, Werkstattmaschinen- Unterhalt. 2189, Werkzeug-Unterhalt. 59 518, Einricht.-Unterhalt. 10 271, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 58 208, Fuhrpark-Unterhalt. 53 941, Dienstkleid.-Unterhalt. 69 082, Genussrechte 250, Anleihe- Zs. 185 205, Abschr. auf Disagio der Dollar-Anleihe 15 000, Abschr. 559 243. – Kredit: Betriebseinnahmen 5 258 873, Zs. 24 007, Aufwert. von Staatspap. 650, Gewinnvortrag aus 1926 28 722, Verlust 8772. Sa. RM. 5 321 025. Kurs Ende 1913–1927: St.-Aktien 170, 166*, –, 165, 173.10, 160*, 112, 89, –, –, –, 35.50, –, 85.50, – %; Vorz.- Akt.: 170, 167*, –, 165, 173, 160*, 112, –, –, –, –, –, —, 86, – %. Notiert in Berlin. Auch Freiverkehr Stettin. Kurs Ende 1925–1927 Vorz.- u. St.-Akt.: 45, –, – %. Dividenden 1913–1927: St.-Aktien: 9, 7, 7, 8, 7½, 7½, 5½, 0, 5, 0, 0, 4, 5, 3, 0 %; Vorz.- Aktien: 9, 7, 7, 8, 7½, 7½, 5½, 0, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: O. Klitzing, Dipl.-Ing. Willenberg. Prokuristen: Obering. Lehning, Obering- Florian. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stellv. Stadtbaurat A. Jessen, Stettin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fr. Lenz, Meseritzer Mühle b. Semmerow; Stadt- kämmerer W. Duhmer, Bankier Landrat a. D. Dr. Tewaag, Oberbürgermstr. Dr. Ackermann, Stadtrat Kuntze, Dir. Willy Schmidt, Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Bank-Dir. Joh. Semmel- hack, Stettin: Geh. Bau-Rat Dr.-Ing. e. h. Kemmann, Berlin; Postinspektor Peters, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Girokasse der Stadt Stettin; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Lazard Speyer-Ellissen; Berlin u. Stettin: Darmstädter u. Nationalbank. Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Die Ges. gehört zur Gruppe „A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb“, Frankf. a. M. Gegründet: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Zweck: Erwerb. von Konzessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; Erwerb und Veräusserung von Eisen- bahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Aktien oder An-