3132 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Die Ges. besitzt u. betreibt: 1. Die Nebenbahn von Korntal nach Weissach (Strohgäu- bahn, 22.25 km). 2. Die Nebenbahn von Aalen über Neresheim, Ballmertshofen nach Dillingen a. D. (Härtsfeldbahn, 55.49 km). 3. Die Nebenbahn von Reutlingen nach Gönningen (16.50 km). Das Bahnnetz der Ges. hat einen Gesamtumfang von 94.24 km. Die Ges. ist auch berechtigt zur Einricht. u. zum Betrieb von elektrischen Kraftstationen u. Reparatur- werkstätten im Zusammenhang mit den von der Ges. betriebenen Bahnen sowie auch Abgabe elektrischer Energie aus den Kraftstationen an Dritte. Die Filderbahn wurde am 1./3. 1920 an den Staat Württemberg u. die Stadt Stuttgart verkauft. Die Eröffnung der einzelnen Bahnstrecken erfolgte zu folgenden Zeitpunkten: Härtsfeldbahn: a) Aalen–Ballmertshofen am 31./10. 1901; b) Ballmertshofen Dillingen am 4./4. 1906; Nebenbahn Reutlingen— Gönningen am 20./4. 1902; Strohgäubahn am 14./8. 1906. Die Konzession der Strohgäubahn datiert vom 14./8. 1906 und läuft ab am 14./8. 1996. Nach Ablauf der Konzessionsdauer geht die Bahn unentgeltlich in das Eigentum des Staates über. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher. Beförderte Personen 1913, 1924 –1927: 964 560, 1 054 569, 1 409 354, 1 120 230, 1 360 650; Güter 175 497, 115 401, 127 026, 122 619, 150 035 t. Kapital: RM. 3 275 000 in 400 Aktien zu RM. 250 u. 6350 Aktien zu RM. 500. – Vor- kriegskapital: M. 6 550 000. Über die mehrfache Wandl. des A.-K. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. bis 1908 M. 4 500 000. Die G.-V. v. 6./6. 1910 beschloss über das Angebot der Badischen Lokaleisenbahnen A.-G. betr. käufliche Übernahme der Linien Reutlingen-Gönningen (16.60 km) u. der Härtsfeld- bahn (55.49 km) unter gleichzeitiger Lösung der mit der Westdeutschen Eisenbahnges. bestehen- den Pacht- u. Betriebsverträge betr. die Filderbahn u. die Strohgäubahn (s. oben). Zur Beschaff. der Mittel für den Ankauf der genannten Bahnen beschloss die gleiche G.-V. v. 6./6. 1910 die Erhöh. des A.-K. um M. 2 050 000 durch Ausgabe von 2050 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 550 000 auf RM. 3 275000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 1000 auf RM. 500 u. von M. 500 auf RM. 250. Grossaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Rest Div. an die gleichber. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl.: Strohgäubahn 1 478 265, Härtsfeldbahn 1 479 735, Reutlingen-Gönningen 941 815, (Zuschüsse von Staaten u Gemeinden 2 471 520), Büroeinricht. Stuttgart 1, Bestände der Ern.-F. 37 877, Vorräte: Betriebs- u. Werkstoffe 52 403, eig. Wertp. 1061, Kassa 15 693, Schuldner 108 297. – Passiva: A.-K. 3 275 000, (Gegenwert der Zuschüsse von Staaten u. Gemeinden 2 471 520), R.-F. 334 536, Ern.-F. 245 021, Gläubiger 259 933, Vortrag auf neue Rechn. 657. Sa. RM. 4 115 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Steuern 87 806, Rückl. in die Ern.-Fs. 177 500, Vortrag 657. – Kredit: Vortrag 483, Betriebsrohüberschüsse der Bahnen 259 090, Zs. u. sonst. Gewinne 6390. Sa. RM. 265 963. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Vorstand: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Eduard Andreae, Berlin; Stellv. W. Breider, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Rob. Haussmann, Oberbürgermeister Dr. h. c. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Dr. jur. Alfons Jaffé, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; vom Betriebsrat: Eisenbahnobersekretär Morlok, Schlosser Strohhäcker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde., Rathausplatz 2. Gegründet: 1890. Zweck: Unterhalt. regelmäss. Fracht- u. Personenverkehrs durch Dampf. u. Motorschiffe. Die Ges. betreibt Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels der Dampfer ,Berlin“, „Swinemünde“, „Deutschland u. „Stettiné“. Kapital: RM. 500 000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 300 000. 1906 Erhöh. um M. 100 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in Inh.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Auf je RM. 200 alte St.-Akt. konnten RM. 300 neue St.-Akt. zum Kurse von 115 % franko Stückzinsen, zuzügl. Schlussschein- stempel bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div.