Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3703 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: D. „Deutschland“ 502 000, D. . Berlin“ 115 000, D. „Stettin“ 530 000, D. „Swinemünde“ 32 000, Inv. 9000, Kassa 9709, Havarie-K. D. „Berlin“ 150, Aussenstände 34 989, Disagio 10 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 33 493, Div. 20 902, Nachnahme-K. 1382, Unterstütz.-F. 3780, Erneuer.-K. 20 000, Gläubiger 102 178, Hyp. 543 790, Wechsel 16 815, Vortrag a. 1928 507. Sa. RM. 1 242 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Versicher., Unterhalt. der Betriebsanlagen, auswärtige Vertret. 69 869, Zs. 62 493, Steuern 55 034, Reklame-K. 35 474, Abschr. 19 376, 4 % Div. 20 000, Vortrag 507. – Kredit: Vortrag von 1926 1944, Betriebs- überschuss 160 810, Entnahme aus Erneuer.-K. 100 000. Sa. RM. 262 755. Dividenden 1914–1927: 5, 2½, 8, 10, 12, 15, 25, 25, 100, 0, 15, 20, 8, 4 %. Direktion: E. Mekelnburg. Aufsichtsrat: Dir. Hans Braeunlich, Konsul Hans Schröder, Stettin; Konsul Jul. Müller, Swinemünde; Hans Sehl, Stettin; Ernst Gerndt, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde, Stadthaus, Zimmer 21. Gegründet: 5./11. 1884. Betriebseröffn. 1./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Zweck: Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13.38 km Haupt- gleis u. 8.29 km Nebengleis). Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 785 000 (Vorkriegskapital) in 785 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Stadt Tangermünde besitzt nom. RM. 502 000 Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. 832 761, Bankguth. 220 887, Wertp. 30 265, Hyp. 10 416, Wohnhäuser 48 600. – Passiva: A.-K. 785 000, Verwendung aus Betriebsüberschüssen zur Erweiterung u. Ausrüstung der Bahn 10 006, Ern.-F. 200 149, Spez.-R.-F. 15 044, R.-F. 100 000, Div.-K. 72, Betriebsüberschuss 32 657. Sa. RM. 1 142 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (607 872, davon ab Anteile des Ern.-F. am Titel VI u. VII der Berechn. 106 421) 501 451, Rückl. in den Ern.-F. 43 254, Betriebsüberschuss 32 657 (davon: Div. 31 400, Vortrag 1257). – Kredit: Gewinnübertrag aus dem Vorj. 15 640, Betriebseinnahmen (568 150, davon ab Anteile des Ern.-F. aus Tit. V der Betriebsrechn. 6428) 561 722. Sa. RM. 577 362. „ 1912/13–1923/24: 12, 12, 11, 10, 12, 11, 5, 0, 0, 10, 0, 5 %. 1924–1927: 6, 8, 8, % Vorstand: Erster Bürgermeister Dr. Knarr, Werner Aly. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Friedr. Meyer; Stadtrat Albert Kehr, Walter Zeckwer, Franz Kaschelniak, Carl Teumer, Heinrich Thielbeer, Hermann Marby, Julius Neumann jr.; vom Betriebsrat: G. Braun, Ernst Gänsewig. Zahlstelle: Tangermünde: Hauptkasse Stadthaus Zimmer 21. Tangermünder Holzumschlaggesellschaft Tangermünde. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wedemeyer in Tangermünde. Am 16./6. 1926 wurde das Konkursverfahren eingestellt, nachdem im wesentlichen die beteiligten Gläubiger ihre Zustimmungen zur Aufhebung erteilt hatten. Firmenlöschung erfolgte 12./4. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisenbahn-Aktienges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien à RM. 500 u. 300 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Bis 1914 erhöht auf M. 600 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Um- stellung von M. 600 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, M. 100 000 in 5 % Schuld- verschreib. von 1905. Ende 1927 noch in Umlauf RM. 59 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 947 500, Kassa 4102, Schuldner 80 684, Wertp. 5446, Vorräte 14 687. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschr. 59 700, Gläubiger 131 336 unerhob, Div. 90, Schuldverschreib.-Zs. 1697, Ern-F. 147 386. R.-F. 60 000, Unterst.- Fonds 6870, Gewinn 45 321. Sa. RM. 1 052 421. ―