** Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3705 Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Eduard Andreae, Berlin; Dir. Fritz Decker, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. H. Fischer, Berlin; Brauereibes. Hans Caspary, Trier; Landrat Gustav v. Stein, Zell a. d. M.; Dr. Gust. Breucker, Adolf Huesgen, Traben-Trarbach; Landrat Gorius, Berncastel; Bank-Dir. Dr. Gust. Sintenis, Bankier Robert Herrmann, Hamburg; Gen.-Dir. Dräger, Berlin; Dir. Dr. Alfons Jaffé, Berlin; vom Betriebsrat: M. Schmitt, B. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Sal. Oppenheim; Stettin: Wm. Schlutow. Uetersener Eisenbahn-Akt.-Ges. in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konz. v. 1871 u. 1907, Dauer unbeschränkt. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn zwischen Tornesch (an der Altona-Kieler Bahn) u. der Stadt Uetersen für Personen u. Güter. Normalspuriger Rollbock- betrieb u. 8 Privatanschlussbahnen. Bahnlänge 4,86 km, davon 3 km zweigleisiger Betrieb. Kapital: RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 1200. – VYorkriegs- kapital: M. 210 000. Urspr. A.-K. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurück- gekauft u. getilgt. Zur Beschaffung der für die Einführung des Dampf betriebes erforder- lichen Mittel 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1200 zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 210 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: M. 300 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuw. z. Ern.-F., Gewinnant. an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. . Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 113 000, Material u. Inv. 8930, Grundst. u. Haus 7200, Gleiswage 800, Lokomotiven u. Wagen 30 000, Triebwagen 111 659, Neubau- anlage 235 560, Landesbank Kiel 6169, Anteil Uetersener Bank 300, Kassa 2838, Wertp. 2795, Sparguth.-R.-F. 5141. – Passiva: A.-K. 210 000, Ern.-F. 63 821, nicht abgehob. Div. 81, Landesbank 162 760, Bankschulden 36 946, Spez.-R.-F. 2583, R.-F. 6687, Schuld an Haupt- kasse Hannover 17 947, Gewinn 23 565. Sa. RM. 524 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 258 044, Ern.-F. 25 685, Spez.-R.-F. 2083, R.-F. 5187, Abschr. Neubauanlage 8340, Gewinn 23 565 (davon: 10 % Div. 21 000, Aufwands- entschädig. an den A.-R. 2500, Vortrag 65). – Kredit: Betriebseinnahmen 322 891, Gewinn- Vortrag 14. Sa. RM. 322 906. Kurs Ende 1926–1927: 85, 90 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1927: 8, 5, 0, 3, 0, 5, 5, 5, 10, 20, 0, 7, 10, 10, 10 %. Vorstand: Vors. J. E. Jenss, Johs. Röpcke, Hch. Pohlmann. Betriebsleiter: Einteldt. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Laverenz, Stellv. Herm. von Drathen, Dir. Heinr. Büntz, H. Kölln, Ernst Starck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uetersen: Uetersener Bk. Westholstein. Bk., Sparkasse Uetersen. Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. in Wallwitzhafen bei Dessau. Gegründet: 8./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Halle a. S., Kleinwittenberg, Wittenberg u. Torgau. Zweck: Fortführung des Betriebes der früher dem Speditionsverein G. m. b. H. zu Wallwitzhafen bei Dessau und der der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder von erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahn- anlagen in Verbindung mit Handels- und Schiffahrtsgeschäften jeder Art. 1921 Erwerb der Speditionsverein A.-G. in Halle a. S. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ein grosser Teil zu Bauzwecken veräussert wird. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschl. Interessengemeinschaftsvertrag mit der Hafen- & Lagerhaus-Akt.-Ges. Aken (Elbe). Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 200 000, 1902 Herabsetz. auf M. 1 Mill. Erhoht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. der Aktien im Verh. 3 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 1 000 000, in 4½ % Obl. von 1899. 500 Stücke zu M. 1000, 400 zu 500, 1000 zu 300. Die noch umlaufenden Stücke wurden abgestepelt auf RM. 45 (Neubesitz) bzw. RM. 69 (Altbesitz) für je nom. M. 300. Zahlst.: Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil. d. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. rivat- ündigt zum 2./1. 1924. 395 * „ Im Uabur Ende 1926: RM. 56 901. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 9.30 für je nom. M. 1000. Gekünd. zum 1./11. 1926. Einlösungsbetrag RM. 8.50 für je PM. 7 Rfe 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Hafen 635 528, Kaimauern 157 894, Geb. 597 316, Gleisanlagen 102 467, Masch. 215 754, Inv. 85 655, Waren 27 075, Kontokorrent