3706 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 609 354, Wertp. 15 193, Kassa 22 007, Beteilig. 500 000, Aufwert.-Ausgleich 16 640, (Avalkonto 133 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 54 522, Kontokorrent 271 947, Amortis. konto 280 000, R.-F. 200 000, bes. R.-F. 20 000, nicht erh. Div. 1080, Coup. noch im Umlauf 252, Gewinn 154 082, (Bürgschafts-Kredit. 133 000). Sa. RM. 2 981 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. sonstige Unk. 1 228 040, Steuern, Pacht a. Abgaben 186 307, Abschr. 70 000, Gewinn 154 082. – Kredit: Vortrag 20 049, General-Erträgnis 1 618 381. Sa. RM. 1 638 430. Dividenden 1913–1927: 7, 7, 6, 6, 7, 10, 10, 16, 25, 150, 0, 8, 8, 8, 8 %¼. Direktion: Ernst Reinicke, Torgau; Will. Drehmann, Dessau; Franz Stage, Halle a. S.; Hans Herbert Haase, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux; Stellv. Georg Ziegler, Dessau; Gen.-Dir. Hubert Scherkamp, Berlin; Alfred Landgraf, Laggenbeck; Dir. W. Bauer, Aken a. E.; Justizrat W. Lezius, Cöthen. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbk. u. Fil.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Thüringische Eisenbahn-Akt.-Ges., Weimar. Gegründet: 21./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Okt. 1923: Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Strassenbahnunternehmungen mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Strassenbahnen, Erwerb des Eigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. 1926 Vereinig. der Ges. mit der Ruhlaer Eisenbahnges. Diese übertrug ihr Vermögen als Ganzes auf die Thüringer Eisenbahn-A.-G., die ihrerseits ihr A.-K. auf RM. 9 210 000 erhöht hat. Kapital: RM. 9 210 000 in 9210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 8 400 000 in 8400 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um RM. 810 000 in Akt. zu RM. 1000 auf RM. 9 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. 10 119 434, Wertp. 36 387, Oberbaumaterial des Ern.-F. 117 496, Barbestände 256 546. – Passiva: A.-K. 9 210 000, schwebende Schulden 672 710, getilgte Oblig. u. Genussrechte 35 785, getilgte Schulden 11 379, Umstell.-Res. 54 666, Ern.-F. 124 550, R.-F. 41 932, Disp.-F. (in der Bahnanl. enthalten) 134 893, nicht eingel. Oblig. 127, do. Zinsscheine 6, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 25 875, Überschuss 217 939. Sa. RM. 10 529 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 647 109, Schuldenzinsen 33 735, Schuldentilgung 3979, Ern.-F. 53 000, R.-F. 6700, Dispos.-F. 54 893, Rückstell. für Grunderwerb- steuer 25 875, Überschuss 217 939 (davon Div. 184 200, Vortrag 33 739). – Kredit: Über- trag aus d. Vorjahre: für Steuerrückstände 34 000, Vortrag 993, Betriebseinnahmen 1 992 001, Gewinn aus Gemeinschaftsbetrieb 16 236. Sa. RM. 2 043 231. Dividenden: 1921/22–1923/2 4: 0, 0, 0 %. 1924–1927: 0, 3, 2 %. Direktion: Reg.-Baumeister W. Wolff, Reg.-Baumeister Eugen Meinel, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Schrader, Stellv. Dipl.-Ing. Dr. ing. h. c. Herrmann Bachstein, Dr. Bernhard Bachstein, Reg.-Baumstr. Hans Ahrens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft in Wernigerode, Westernstr. 42. Gegründet: 25./6. 1896; eingetr. 3./7. 1896. Die vollständige Betriebseröffnung ist am 27./3. 1899 erfolgt. Preuss. Konz. v. 27./5. 1896 auf unbestimmte Zeitdauer, braunschweig. Konz. v. 15./11. 1896. Die G.-V. v. 6./11. 1915 beschloss, den Sitz der Ges. nach Wernigerode zu verlegen, was 1./7. 1916 geschah; eingetr. daselbst am 5./8. 1916. Zweck: Die Ges. betreibt eine Nebeneisenbahn von Nordhausen nach Wernigerode nebst einer Bahn auf den Brocken. Sie kann sich an anderen Harzbahnen sowie am Erwerb, der Einrichtung und dem Betriebe von industriellen Unternehmungen beteiligen, Kraftverkehrslinien betreiben oder sich an solchen beteiligen, soweit der Herr Reichsverkehrs- minister seine Zustimmung erteilt. 1926 eröffnete die Ges. im Südharz Kraftverkehrslinien mit modernen N.-A-G.-Kraftomnibussen. Es werden betrieben die Linien: Nordhausen— Neustadt =Ilfeld–Rothesütte–Benneckenstein, ferner Wernigerode–Hasserode, Nordhausen Petersdorf–Neustadt (im Sommer) u. Nordhausen–Leimbach–Urbach–Bielen–Nordhausen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 977 765 qm, davon sind 6300 am unbebaut. Die Bahn ist bei einer Spurweite von 1 m eingleisig und hat eine Gesamtlänge von 81 387 km. An der Bahnstrecke liegen: 16 schmalspurige Privatanschlussgleise mit einer Gesamtlänge von 2,97 km, 4 normalspurige Privatapschlussgleise mit einer Gesamtlänge von 1,02 km, 2 normal- und schmalspurige Privatanschlussgleise (dreischienig) mit einer