Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3709 Gegenleistung für die der Ges. eingeräumten Rechte gewährt die Ges. den Stadtgemeinden einen Anteil an ihrer Div. An den den einzelnen Gemeinden zukommenden Anteilen an der Div. nehmen sie nach Verhältnis der Gleislängen der von dem betreffenden Elektrizitäts- werk versorgten Gleisstrecken teil. Dieser Anteil soll betragen von dem für das in dem betreffenden Rechnungsjahre vorhandene Aktienkapital zu berechnenden Überschuss über 6 % Div.: 25 % bei einer Dividende von mehr als 6 % bis einschliessl. 7 %; 50 % des Gesamtüberschusses bei einer Div. über 7 %. Kapital: RM. 3 780 000 in 900 Aktien zu RM. 150 u. 12 150 Aktien zu RM. 300. – Vor- kriegskapital: M. 4 200 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, Erhöh. 1897 um M. 300 000, 1905 zur Einführ. des elektr. Betriebs um M. 750 000, 1907 um M. 1 Mill., 1909 um M. 1 Mill., 1913 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 8 400 000 in 8400 Inh.-Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. u. den Akt. zu 200 % im Verh. 12 angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 3 780 000 durch Denomination (l. 1000 = RM. 300, M. 500 = RM. 150). Lt. gleicher G.-V. ist Erhöh. um RM. 756 000 auf RM. 4 536 000 beschlossen durch Ausgabe von 2520 neuen Aktien zu RM. 300. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 150 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rückl. zum Bahnkörper-Amort.-F. 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; wegen Gewinnanteil der Gemeinden s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlagen 2 236 000, Grundst. u. Gebäude 600 000, Wagen 1 024 000, Automobile 100 000, Pferde 6100, Inv. 115 000, Wertp. 162, Kassa 8395, Bankguth. u. andere Forder. 204 781, Anleihe-Aufwert. 34 800, Warenbestände 143 087, Ver- just 60 468. – Passiva: A.-K. 3 780 000, R-F. 6350, Darlehen 655 000, Rückl. f. Versorgung 25 000, do. f. Haftpflicht 10 000, Schulden 56 444. Sa. RM. 4 532 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 69 645, Allg. Unk., Steuern, Zs., soz. Versich. usw. 508 938, Betriebskosten 1 357 821, Anleihe-Aufwert. 4350, Abschr. 75 765. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 956 053, Verlust 1927 60 468. Sa. RM. 2 016 522. Kurs Ende 1913–1927: 115, 110*, –, 95, –, 105*, 100, 50, 149. 400, 5, 39, 26, 40, 25 % Notiert Bremen. Zulass. von RM. 2 520 000 Akt. (Em. v. Febr. 1923) im Nov. 1927. Dividenden 1913–1927: 6, 4, 2, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Krüder. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. W. Becké, Bremerhaven; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Delius, Senator H. Kohn, Senator G. Körting, Wesermünde; Bankier Fr. Probst, Bank- Dir. v. Pritzbuer, Bremerhaven; vom Betriebsrat: H. v. Borstel, H. Röpe. Jahlstellen: Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank, Fr. Probst & Co., Bremer- havener Bank. Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. 10 Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 4/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Beamten u. Arb. im Durchschnitt 21. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernicht. von M. 40 000 Aktien. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; Mitgl. des A.-R. erhalten keine Tant., sondern nur Ersatz ihrer Ausl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 984 536, Beteil. 9821, Eff. 41 350 Ern.-Rückl. 18 464, bes. Rückl. 1343, Material. 5716, Darlehen 3000, Bankguth. 98 123, Vorschuss 1493, Forder. 14 744, Kassa 3477. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-Rückl. 92 337, bes. Rückl. 4078, R. F. 19 374, unerhob. Div. 2292, Schulden 968, Disp.-K. 30 000, Gewinn 33 019. Sa. RM. 1 182 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3299, Kursverlust 750, Ern.-Rückl. 39 019, bes. Rückl. 911, R.-F. 4555, Abschr. 10 000, Disp.-K. 30 000, Reingewinn 33 019. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 4143, Betrieb 114 952, Zs. 2458. Sa. RM. 121 554. Dividenden 1914–1927: 3½, 3 ½., 3, 4, 2, 0, 4, 7, 10, 0, 4, 2, 2, 3 9%. Vorstand: Landesbaurat Sell, Dir. Hasemeyer, Merseburg; Wilh. Schade, Wettin. Betriebsleiter: Straube. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Vizepräs. Müller, Halle; Gutsbes. Haase, Zaschwitz; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Dir. Hage- meyer, Berlin. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank.