Brauereien, Mälzereien, Getränke-Industrie, Presshefefabriken, Brennereien, Wein- und Spirituosenhandel. Akt.-Ges. für Südwein-Import in Altona, Gr. Elbstrasse. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.7 Sitz bis 3./3. 1926 in Berlin. Zweck: Import von Südweinen und anderen ausländischen Weinen und Spirituosen und der Handel mit diesen und gleichartigen oder ähnlichen Waren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, gewinnberechtigt ab 1./4. 1924, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 8568, Wechsel 11 734, Debit. 203 925, Vorräte 49 686, Inv. 11 581. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 247 375, Gewinn 13 121. Sa. RM. 285 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 185 536, Gewinnvortrag 13 121. –Kredit: Gewinnvortrag 391, Bruttogewinn 198 266. Sa. RM. 198 657. Dividenden 1922/23–1927/28: Je 0 %. Direktion: Otto Weber, B.-Wilmersdorf; Paul Löwy, Altona. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Benzlin, Berlin; Dir. Joh. Hirsch, Leopold David, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Dahlmann, Dir. Georg Kareski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt, v. d. Riedtor 11. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Gründung . Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Die Brauerei ist zurzeit stillgelegt. Kapital: RM. 240 800 in 1204 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 904 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 1 204 000 auf RM. 240 800 (5: 1) in 1204 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 30 000, do. -Geb. 110 000, Nieder- lage Erfurt 50 000, Wohnhäuser 40 000, Keller 2500, Masch. 5000, Feld 500, Geschäfts- zimmereinricht. 1000, Wirtschaftsgeräte 1000, Kraftwagen 1000, Schuldner 15 212, K. eingel. Hyp. u. Darlehen 108 593, Wertp. 5559, Kassa 1585, Verlust 14 436. – Passiva: A.-K. 240 800, R.-F. 50 815, Gläubiger 29 295, K. eingel. Hyp. u. Darlehen 13 691, Aufwert.-Ausgleich 51 786. Sa. RM. 386 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 30./9. 1926 9029, Unk. 17 222. – Kredit: Zs. 11 815 Verlust 14 436. Sa. RM. 26 252. Dividenden 1912/13-–1926/27: 5, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 8, 10 . 5 % Bonus, 35, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Bahlsen. 5 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Finanzrat Sieg. Hirschmann, Arnstadt; Brauereidir. Paul Staroste, Erfurt; Robert Bahlsen, Arnstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt: Disc.-Ges. Zweigstelle. Brauerei Alex Stötter, Akt.-Ges., Augsburg, Jacoberstr. H. 33/37. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Produktion: Untergärige helle Biere (Pilsener Art) u. dunkles Lagerbier. Die Ges. hat sämtl. Anwesen