7 3712 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. der Brauerei Joseph Stötter übernommen. Der Betrieb ist seit 14./2. 1928 stillgelegt. Die Kundschaft wurde von der Brauerei S. Riegele, Augsburg, übernommen. Besitztum: Der Besitz umfasst 31 eig. Wirtschaften u. andere Anwesen. Flaschen- reinigungsanlagé. Die Eisanlage ist fertiggestellt u. voll im Betrieb. Es sind Vorrichtungen für einen Ausstoss von 100 000 hl vorhanden. Grundbesitz: 978 000 dm. 32 Angest. u. Arb. Vertrag mit der Brauerei S. Riegele. Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Abschluss eines Vertrages, demzufolge die Ges. die Bierlieferung an ihre gesamten Kunden der Brauerei Sebastian Riegele, Augsburg, überträgt. Die Brauerei Riegele zahlt für jeden Hektoliter Fass. u. Flaschenbier eine Entschädigung, deren Höhe vom A.-R. festzusetzen ist. Die Brauerei Alex Stötter überträgt den Braurechtsfuss an die Brauerei Seb. Riegele auf die Dauer des Vertrages, ferner die Benutzung des gesamten toten u. lebenden Inventars, insbesondere die Eisfabrik u. die Mälzerei. Der Vertrag läuft vorerst bis 31./12. 1928. Kapital: RM. 805 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; letzt., mit 10 % Vorz.-Div., werden im Liqu.-Falle vorab mit 100 % 10 % Zs. eingelöst. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Stück 20 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 5000 %. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt, unter Nachz. von je RM. 20, zu je RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Brauerei Sebastian Riegele in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 960 048, Aufwert.-Ausgleich 175 000, Einrichtung 121 686, Auto 500, Vorräte an Bier, Roh- u. Betriebsmaterial. 149 068, Debit. 52 524, Kassa u. Eff. 3707, Verlust 140 928. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Kredit. 322 320, Hyp. 256 913, Bank 126 144, Kaut. 12 585. Sa. RM. 1 603 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 418, Rohmaterialverbrauch 196 962, Betriebsunk. 314 594, Gen.-Unk. 221.125. – Kredit: Gewinnvortrag 2677, Biernebenprodukte u. Verschiedenes 633 494, Verlust 140 928. Sa. RM. 777 100. Kurs Ende 1927: 80 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 5, 5, 0 %. Vorz.-Akt.: 0, 10, 10, 0. 9% Direktion: Sebastian Riegele. Braumeister: Karl Stahl. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Fischer, Georg Nägele, Bank-Dir. Hellmut Speiser, Theod. Schweyer, Privatier Karl Mayer, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Schwäbische Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. ―― 166. Bräuhaus Aulendorf, Akt.-Ges., Aulendorf (Bez. Waldsee). Hauptstr. 118. Gegründet: Der Betrieb besteht seit 1692; seit 1910 G. m. b. H.; als Akt.-Ges. gegründet 26./10. 1923; eingetr. 15./4. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Brauerei untergäriger Biere, Mälzerei. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage (24 Ztr. Schüttung), Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung, 4 Kraftwagen, 3 Pferdegespanne, 8 Privatgüterwagen. 12 Bierniederlagen innerhalb Württembergs. 36 Angestellte u. Arbeiter. Kabital: RM. 500 000 in 26 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1928 sollte Erhöhung auf RM. 900 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Brauereianlagen u. Einricht. 105 038, Masch. 45 550, Wirtschaften, Eishäuser u. Niederlagen 417 109, Inv. 185 346, Kapital-Darlehen u. Tages- aussenstände 425 663, Vorräte 429 870, Kassa u. Wertp. 8545, Aufwert.-F. 86 112, (Bürgsch. 8120). – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 105 000, Aufwert.-Schulden 215 111, sonst. Schulden 593 291, Kredit. 240 034, Angestellten-Pens.-F. 16 686, Reingewinn 33 114, (Bürgsch. 8120) Sa. RM. 1 703 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 687 152, Reingewinn 33 114. Sa. RM. 720 267. – Kredit: Roheinnahmen RM. 720 267. Dividenden 1925–1927: 12, 8, 5 %. Direktion: Brauerei-Dir. F. Eisele; Stellv. Martin Steinhilber. Braumeister: Martin Seitz. Aufsichtsrat: Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf; Dom.-Dir. Franz Zinser, Aulendorf; Gemeindepfleger Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Bank-Dir. Gustav Schaal, Leutkirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bankhaus Schaal, Leutkirch. Postscheckkonto: Stuttgart 373. == 1. — Wort- u. Warenzeichen: Teutsch-Pilsener-Norbertus.