— Zweck: Erzeugung von Weinbrand, Likören, Spirituosen, Fruchtsäften, sowie deren Vertrieb, Handel mit diesen Gegenständen, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma A. Delpey & Co. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 10 000 000in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 20 000 009 in 20 000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 umgestellt von M. 30 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 575, Mobil. 131, dauernde Beteil. 361 376, Debit. 109 978, Emball. 33, Kassa 317, Verlust 63 012. – Passiva: Liquidat.-A.-K. 317 275, Kredit. 203 093, Debit.-Delkr. 15 054. Sa. RM. 535 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mindererlös aus Verkäufen 2894, Regie 22 990, Zs. 27 222, Verlustvortrag aus 1926 10 548. – Kredit: Mehrerlös aus Verkäufen 652, Verlust 63 012. Sa. RM. 63 664. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Rob. Follenius, Dr. Max Fraenkel, Max Krüger, Berlin; Dr. Paul Deutsch, Wien. 3714 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Deutsche Spirituosen-Werke, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 7, Hegelplatz 2. Gegründet: 19./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Zollrat a. W. Carl Bühmann, B.-Wilmersdorf, Weimarische Str. 1. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Spirituosen, insbes. Weinbrennerei, Likörfabrikation u. Obstpresserei, ferner Beteiligungen, Gründungen, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen. Die Ges. gründete 1924 zusammen mit der Badischen Landwirt- schaftskammer in Karlsruhe die Badische Obstverarbeitung G. m. b. H. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 17 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. V. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B = 1 St., 1 Aktie A = 5 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 573, Postscheck 814, Preuss. Staatsbank 2181, Eff. 1, Wechsel 2400, Beteilig. (S. W. G.) 150, Debitoren: Allgemeine 1 075 901, do. Grubo A.-G. 520 344, do. Dt. Spir. Verwert. Ges. m. b. H. 336 736, do. Südd. Wein- u. Spirit.-Vertr. G. m. b. H. Weber & Co. in L. 342 982, Gemeinschafts-K.: Zentralfinanzkasse 307 810, do. Dr. Hass-Böhm 192 190, Körperschaftssteuer 22 034, Wechsel 17 860, Abrechn. 247 999, Waren 228, (Avale 644 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Delkr. 1 706 467, Reichsmonopol- verwaltung 73 779, Monopolschulden 355 207, Rückstell. für Steuer 169 754, (Avale 644 000). Sa. RM. 3 070 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 3915, K. Dubio 76 351, Provision 5642, Inv. 1, Grundst.-Unk. 720, Handl.-Unk. 89 560, Reisespesen 250, Rückstell. 169 754. – Kredit: Vortrag 263 369, Zs. 12 372, Steuerunk. 24 518, Waren 1242, Delkr. 44 690. Sa. RM. 346 194. Dividenden 1922–1924: 4, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Karl Junge, Rechtsanw. u. Notar Victor Hensel, Geh. Reg.-Rat Dr. Fischer-Kautz. J. A. Gilka, Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Schützenstr. 9. Gegründet. 1./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen sowie Essenzen u. Getränken jed. Art, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Firma J. A. Gilka G. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 720 000 in 3600 Aktien zu RM. 100 u. 1800 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./1. 1926 Erhöhung um RM. 360 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 200. Die neuen Aktien mit Gewinnberechtigung ab 1./10. 1925 wurden von den Grossaktion. der Ges. zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel u. Eff. 164 686, Inv. u. Fuhrpark 25 925, Fastagen 1, Debit. 350 255, Beteil. 5000, Waren 230 997, (Avale 113 900) Verlust (Vortrag aus 1925/26 212 444, abzügl. Gewinn 1926/27 11 320) 201 123. – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. 245 474, Akzepte 12 514. (Avale 113 900). Sa. RM. 977 989. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 613 251, Gewinn 11 320. Sa, RM. 624 572. – Kredit: Rohgewinn RM. 624 572.