Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3715 Dividenden 1922/23–1926/27. ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Theodor Muhr, Berlin; Stellv. Heinrich Posselt, B.-Tempelhof. Prokuristen: R. Tiedemann, B. Badura. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Artur Gilka, Kartzow b. Berlin; Stellv. Fabrikbes. William Sandmann, Berlin; Dir. Wilh. Kleemann, B.-Charlottenburg; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Rittergutsbes. Hellmut Gilka. Zahlstelle. Ges.-Kasse. .... „Heros“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Berlin NW, Dorotheenstr. 80 (Michael-Konzern.) Gegründet: 7./11. 1927; eingetr. 19./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erricht. u. Betrieb industrieller Unternehmungen, insbes. auf dem Gebiet des Brauereiwesens u. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Kassa 12 500, Verlust 820. – Passiva: A.-K 50 000, Kredit 820. Sa. RM. 50 820. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gründungskosten 820. – Kredit: Verlust 820. Dividende 1927: 0 %. 2 Vorstand: H. Rosenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Meinhard Seelig, Heinrich Zittau, Dir. Alexander Elfer, Berlin.– Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartwig Kantorowicz-– C. A. F. Kahlbaum Aktiengesellschaft, Berlin, Kaiser-Wilhelm-Strasse 22. Gegründet: Stammhaus am 1./4. 1818; Umgründung am 23./12. 1926; eingetr. 4./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 3./10. 1927: C. A. F. Kahlbaum A.-G. * Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Fruchtsäften u. von Gegen- ständen verwandter Wirtschaftszweige sowie die Kelterei u. der Vertrieb von Weinen. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Betriebe u. Unternehm. zu pachten, ihre Betriebe u. Unternehm. zu verpachten sowie Interessengemeinschafts- u. ähnliche Verträge mit anderen Ges. abzuschliessen. – 1927 brachte die Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei-A.-G. die seinerzeit von der alten Firma Kahlbaum übernommenen Likörfabrikations-Abteilungen in die neue Kahlbaum-Ges. ein (s. auch unter Kapital). Die G.-V. v. 3./10. 1927 genehmigte den Ver- schmelzungsvertrag mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Diese wurde von der Ges. über- nommen, die zu diesem Zweck das A.-K. um RM. 1 500 000 erhöhte u. die Firma wie oben änderte. Kapital: RM. 7 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 5 000 000 auf RM. 6 000 000 erhöht durch Ausgabe von 5000 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 106 %. Auf diese Kapitalserhöhung brachte die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-A.-G. den wesentlichen Teil ihres eigenen Unternehmens, der sich mit der Likör- fabrikation befasst u. aus dem durch Fusion auf sie übergegangenen Geschäftsbetrieb der früheren C. A. F. Kahlbaum A.-G. besteht, in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgte mit Wirk. v. 1./9. 1926 ab zum Wert von RM. 5 149 986. Der Rest von RM. 150 013 wurde bar gezahlt. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien zu RM. 1000 u. zwar 10 Aktien zum Kurse von 106 % u. 1490 Aktien zu 120 %. Letztere dienten zur Durchführung der Fusion mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 718 453, Apparate, Masch., Reser- voire u. Lagerfässer 446 800, Inv. 54 606, Eisenbahnwagen 4800, Kraftwagen 62 425, Pferde u. Wagen 6000, Transportfässer 12 833, Warenvorräte 4 629 194, Hyp. 143 875, Beteil. 2 307 335, Kassa u. Postscheck 59 471, Wechsel 69 609, Guth. bei Banken u. Konzern-Ges. 616 233 (Avale 63 772), Darlehen 862 600, Aussenstände 1 348 733. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 171 727, Hyp. 55 623, Abwickl.-K. alte Kahlbaum-Ges. 2 099 678, Gläubiger einschl. Reichs- monopolverwalt. u. Zollämter 2 599 951, Akzepte 330 324 (Avale 63 772), Reingewinn v. 1./9.1926 bis 31./8. 1927 85 668. Sa. RM. 11 342 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 382 246, Abschr. 79 506, Reingewinn v. 1./9. 1926 bis 31./8. 1927 85 668. Sa. RM. 2 547 421. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 547 421. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Johannes Hirsch, Paul Bülow, Hans Appelbaum. Prokurist: O. Sauer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Dir. Ernst Kuhlmay, Bankier Dr. Arthur Rosin, Dir. Rudolf Zernott, Dir. Erich Penzlin, Kaufm. Max Böhm, Berlin; Dr. August Stern, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 233*