Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3721 Vorstand: W. Kliemann, G. Girbig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin; Geh. Komm.-Rat H. Aust, München; Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin; Dir. Walter Lange, B.-Nikolassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau u. Berlin: Commerz- u. Priv.-Bank. Postscheck: Breslau 5331. 53 251. Actienmalzfabrik, Breslau. Kupferhammer Akt.-Ges., Spirituosen- und Präservenfabrik in Breslau, Mühlengasse 9. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Georg Wolf betrieb. Geschäfts, Wein- brennerei u. Grossdestillation, Herstell. von Fruchtsäften u. Obstweinen, Obst- u. Gemüse- präserven sowie Kunsthonig. Kapital: RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 100 Vorz-,Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 440 %. Erhöht lt. Beschl. d. G.-V. im Nov. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Vorrats-Akt. (nom. 74 820) 37 410, Eff. 1, Grundst. 80 010, Masch. 23 085, Inv. 11 834, Fastagen 10 540, Fuhrpark 481, Kassa 212, Postscheck 104, Debit. 55 431, Waren 24 971, Wechsel 1749, Avale 12 381, Verlust 35 337. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5387, Bank-Kredit. 21 889, Monopol- do. 37 891, diverse Kredit. 12 587, Wechsel 3412, Avale 12 381. Sa. RM. 293 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3340, Spesen 24 489, Löhne 25 131, Provis. 5944, Steuern 3030, Abschr. auf Debit. 1636, do. auf Anlagewerte 6680, Gewinn 3323. Sa. RM. 73 575. – Kredit: Warengewinn RM. 73 575. Dividenden 1924–1927: 0 %. Kurs Ende 1926–1927: 30, 35 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Georg Wolf. Prokuristen: Reinhard Wolf, August Sanner. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Conrad-Apel, Lauban i. Schl.; Stadtrat a. D. Johann Fröms- dorf, Bankprokurist Otto Wunderlich, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städtische Bank. Carl Schirdewan K.-G. a. A., Breslau, Klosterstrasse 102/106. Gegründet: 1762, als A.-G. 18./11. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 9./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Ein- u. Verkauf von Spirituosen u. Getränken jeder Art, von Fruchtsäften, Essig, Tabakwaren u. Rohstoffen zu diesen Erzeugnissen sowie Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie deren Finanzierung; Erwerb u. Betrieb von Gast- wirtschaften oder verwandten Unternehm. u. Beteil. daran sowie Handel mit Bedarfsartikeln für solche Unternehm., Erwerb u. Betrieb von Geschäften, die zur Genuss- u. Nahrungs- mittelindustrie oder zu gastwirtschaftl. Unternehm. oder zu verwandten Geschäftszweigen gehören u. damit im Zus.hang stehen; Fortführ. des der früh. Einzelfirma Carl Schirdewan. Beteilig. an der Reinhold Thomas G. m. b. H., Breslau, u. an der Hugo Rüdiger G. m. b. H., Breslau. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Breslau u. Brockau bei Breslau. Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 150. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 450 000 (20: 3) in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 150. Die Aktien sind sämtlich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 297 990, Masch. u. Inv. 40 700, Fastagen u. Flaschen 33 050, Fuhrpark 21 150, Eff. u. Beteilig. 58 835, Waren 226 626, Debit. 560 608, Wechsel 26 460, Kassa, Postscheck, Bankguth. 89 737. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 81 459, Hyp. 147 250, langfristige Darlehn 110 239, Kaut. 34 894, Kredit. 470 641, Uber- schuss 60 672. Sa. RM. 1 355 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 566 153, Steuern 861 536, Abschr. 39 431, Überschuss 49 070. Sa. RM. 1 516 192. – Kredit: Warenertrag RM. 1 516 192. %% St.-Akt. 1922/23: 0 %; 1923 (1./8.–31./12.): 0 %; 1924–1927: 0 %. Vorz.-Akt. =–1927:6, 6, 6, 6 %. Persönl. haft. Adolf Schirdewan, Georg Schirdewan, Dr. Georg Wilhelm Schirdewan, Dr. Gerhard Sporleder. Prokurist: Alfred Schmidt.