= 3722 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Stadtältester Louis Dame, Wohlau; H. Schirdewan, E. Schirdewan, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 1109. – Reichsbank-Girokonto: Breslau. O― Breslau Sammel-Nr. 52 087. % Schirdewankorn Breslau. Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien Akt.-Ges., Charlottenburg, Kantstr. 10 II. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Weiterverfolgung der bisher der Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien G. m. b. H. in Berlin-Charlottenburg nach ihrer Satzung obliegenden Ziele und Aufgaben: Beschaffung aller Roh- u. Hilfstoffe u. Bedarfsgegenstände für die Brauindustrie, die Ver- wertung ihrer Nebenprodukte, die Vermittlung von Darlehen an Aktionäre u. die Vornahme anderer dem Zwecke der Ges. auch nur mittelbar dienenden Geschäfte. Ausserdem soll die Ges. als Bezugsvereinigung sowie als Vermittlungsstelle im Sinne der jeweiligen gesetz- lichen Bestimmungen u. behördlichen Anordnungen dienen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Namen-Akt. zu M. 1000, übern ommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktienzeichner 900 000, Inv. 1000, Kassa, Bank, Postscheck 22 525, Wechsel 335 077, Debit. 516 695, Vorräte 567, (Avale 3 460 870). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 50 000, Kredit. 492 684, (Avale 3 460 870), Gewinn 23 180. Sa. RM. 1 775 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 836, Abschr. 1000, Saldo 23 180. – Kredit: Vortrag 4695, Waren 69 469, Prov. 28 514, Zs. 27 337. Sa. RM. 130 016. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: E. Froese. Prokurist: W. Wach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. R. Nortmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. A. Erichsen, Altona; Gen.-Dir. H. Bohrisch, Stettin; Brauerei-Dir. Edw. Feldmüller, Stuttgart; Brauereibes. M. Hering, Chemnitz; Brauerei-Dir. E. Kuhlmay, Berlin; Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Dort- mund; Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipzig; Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Postscheck: Berlin 50 329. ― Steinplatz 12 401–12 403. £ Braubezug Berlin. Boa-Lie-Akt.-Ges., Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 70. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Getränken, namentl. von alkoholfreien u. alkohol- armen Fruchtgetränken, wie Boa-Lie, Pomril u. dergl., sowie ferner der Erwerb u. die Ver- äusserung zweckdienlicher Patente u. Lizenzen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu 400 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 1000, davon wurden M. 10 Mill. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 1000 % plus Stempel angeboten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000, derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 20 trat. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. 13 500, Inv. u. Vertriebseinricht. 12 302, Flaschen 28 500, Waren 7044, Rohmaterial. u. Material. 12 894, Kaut. 1, Effekten 1, Debit. 7157, Bank, Postscheck, Kassa 835. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 49 568, Akzepte 12 548. Gewinn 118. Sa. RM. 82 235. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 817, Fabrikat. 55 290, Vertrieb 40 844, Geschäfts- Unk. 53 271, Reklame 23 996, Zs. 3957, Dubiose 423, Abschr. 4175, Gewinn 118. – Kredit: Erlös aus Boa-Lie 181 380, Überschuss aus Brunnenvertrieb 1513. Sa. RM. 182 894. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Kurt Gottschling, Brauereidir. Viktor Kowalewski. Prokuristen: E. Plumeyer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Senator Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Dr. jur. Ernet Kliemke, B.-Schöneberg; Kaufm. Eugen Zennig, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelimünster (Kr. Aachen), Trierer Str. 5. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Das Unter- nehmen ist hervorgegangen aus der vormaligen off. Handelsges. Josef Schmitz. Die Brauerel ist 1837 errichtet worden. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14.