115 3 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3723 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übern. für M. 700 000. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Futtermitteln. Die Biertreber werden verkauft. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Angestellte u. Arbeiter: 34. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage mit 25 Ztr. Schüttung, eine schweflichsäure u. eine Ammoniak-Compressions-Eismaschine mit je 120 000 Kalorien, eine automatische Fass- waschmaschine, Kraftwagen u. Gespanne. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 123 638, Mobil. 354 234, Debit. 218 386, Geld- wertposten 12 627, Vorräte 204 768, Verlustvortrag aus 1926 44 966. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 989, Verpflicht. 463 602, Ern-F. 136 140, Gewinn für 1927 7890. Sa. RM. 958 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Handl.- u. Betriebs-Unk. 744 692, Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 46 552, Gewinn für 1927 7890. Sa. RM. 799 135. – Kredit: Waren- gewinn RM. 799 135. Dividenden: 1912/13–1922/23: 3, 4, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 12, 25, 0 %; 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Koepf. Braumeister: Georg Heinlein. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen; Stellv.: Dir. Gerhard Vallender, Godesberg; Frau Cäcilia Ditges, Düsseldorf; Frau Ww. Jos. Schmitz, geb. Heinen, Cornelimünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 3585. Ö― 20. % Brauerei Schmitz. Wort- u. Warenzeichen: „Abtei-Bräu“. Niederlausitzer Hefe-Fabrik, Akt.-Ges., Cottbus, Merzdorfer Weg 31. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. f Zweck: Betrieb der von der früh. Hefegenossenschaft, G. m. b. H. in Cottbus errichteten efefabrik. Kapital: RM. 180 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 90 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 180 000 (500: 1) in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 706, Postscheck 1122, Aussenstände 22 079, Waren 12 754, Kohlen 781, Betriebsmaterial. 1343, Autobetriebsmaterial 101, Fabrikgeb. 50 000, Masch. u. Geräte 44 200, Gleisanlage 19 313, Enteisenungsanl. 7400, Abwässeranl. 5500, Fabrik- utensilien 1, Kontorutensil. 10, Werkzeuge 100, Kraftwagen 3500, Verwalt.-Geb. 34 000, Patente 30 000, Hyp.-Aufwert.-Tilg.-K. 12 500. – Passiva: A.-K. 180 000, Bankschulden 466, Schulden an Lieferanten 15 667, Hyp. (Aufwert.) 20 000, Hauszinssteuerhyp. 4000, R.-F. 420, Patenttilg.-Rückl. 15 000, Akzepte 1765, Reingewinn 8096. Sa. RM. 245 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 9407, Handl.-Unk. 6308, Löhne u. Gehälter 33 446, Kohlenverbrauch 14 747, Steuern u. Abgaben 9484, Lohnsteuer u. Versich.- Beiträge 1358, Autounterhalt. 2505, Reparat. 1709, Zs. 1073, Abschr. 13 558, Hyp.-Aufwert. 2500, Patenttilg.-Rücklage 3000, Reingewinn 8096. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 103 269, Grundstücksertrag 1894, Gewinnvortrag 2035. Sa. RM. 107 198. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Bäckerm. Hermann Osterwaldt, Bäckerm. Alexander Meier. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Koall, Cottbus; Alwin Freiberger, Merseburg; Rich Bein, Guben; Martin Kaiser, Reinhard Päsler, Cottbus; Herm. Krauspe, Senftenberg. = Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin (Pomm.), Wollweberstr. 6. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Übernahme der Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow zum Gesamtwerte von M. 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Filialbetriebe u. Bierniederlagen in Treptow, Jarmen, Grimmen, Loitz, Dargun, Neukalen, Malchin, Guvien. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bishor unter der Firma „Demminer Bockbrauerei Johs. Kossowé betriebenen Bierbrauerei; Betrieb einer Mälzerei. Fabrikation von Pilsener, Doppel-Pilsener, Urbock, Münchener-Exportbier, Caramel-Malzbier u. Caramel-Einfachbier, ferner Produktion von Eis u. Malz sowie auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Die Nebenprodukteverwertung geschieht teilweise im eigenen Betrieb, zum grössten Teil durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz rd. 15 000 hl.