= 3724 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 20–25 Ztr. Schüttung, 1 Kühlmaschine, 1 Fass- u. Flaschenreinigung; 2 Kraftwagen, 14 Pferde. – Angest. u. Arb.: 5 u. 36. Grundbesitz: ca. 12 Morgen. Kapital: RM. 300 000 in 260 Akt. A zu RM. 750, 60 Nam.-Akt. B zu RM. 375, 50 Nam.- Akt. C zu RM. 150 u. 100 Akt. D zu RM. 750. Urspr. A.-K. M. 300 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 8./3. 1922 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 14./4. 1925 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 400 000, also in gleicher Höhe auf Reichs- mark, u. Herabsetzung auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. C haben bis zu RM. 750 Akt. Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen RM. 750 Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen. Aktien D 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 238 966, Masch. u. Apparate 60 720, Lagerfastagen, Brauerei-, Büroutensil., elektr. Anlage 24 016, Pferde u. Wagen, Geschirr- utensil., Lastkraftwagen 19 636, Transportfastagen, Flaschen, Flaschenkisten, Restaurations- Inv. 67 624, Debit., Eff., Darlehn, Städt. Sparkasse 97 167, Kasse 6272, Warenbestände 69 433, Reichspost 5101. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 151 772, R.-F. 17 500, Spez.-Rückl. 19 854, Kredit. u. Akzepte 45 017, Bank 49 060, Delkredere 3000, Reingewinn 1927 2 734. Sa. RM. 588 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen Betriebsmaterialien 144 633, Bier- steuer, Löhne, Gehälter 174 768, Eis, sonst. Betriebs-Unk., Handl.-Unk. 147 969, Abschr. 22 057, Gewinn u. Verlust 14 709, Überschuss 1927 2734. – Kredit: Bier, alkoholfreie Getränke 490 656, Treber, Mieten u. Trocknung 16 215. Sa. RM. 506 871. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 3, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 12, ? %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924–1927: 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Herm. Mergell, Ewald Schuld; Stellv. Dr. W. Gesellius u. Herm. Freimuth (beide aus dem A.-R. deleg.). Braumeister: H. Mergell. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Gesellius, Stadtrat Herm. Freimuth (beide in den Vorst. deleg.), Stadtrat Friedr. Niendorff, Gastwirt Wendt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Demminer Kreisbank Akt.-Ges., Demmin. 10. Bockbrauerei. Massow & Dörken Akt.-Ges., Dortmund, Feldstr. 27. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Malzkaffee, Kornkaffee u. ähnl. Waren, insbes. durch Übernahme u. Forführung des bisher von der offenen Handelsges. Massow & Dörken, Dortmund, betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 35 568, flüssige Mittel u. Aussenstände 64 033, Waren 23 315. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 713, Gläubiger 76 413, Delkred.-Rückl. 5500, Reingewinn 290. Sa. RM. 122 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 81 936, Steuern 2425, Delkred. 5500, Rein- gewinn 290. Sa. RM. 90 151. – Kredit: Rohgewinn RM. 90 151. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagevermögen 35 991, Kassa 183, Debit. 60 959, Warenbestand 38 981, R.-F. 1003. – Passiva: A.-K. 40 000, Delkr.-Rückl. 5500, Kredit- 34 359, Akzepte 38 042, rückständige Steuern u. Zölle 18 105, Gewinn 1105. Sa. RM. 137 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 69 343, Betriebsunk. 9627, Steuer-K.- 4654, Abschr. 14 200, Delkr.-Rückl. 5500, Gewinn 1105. – Kredit: Rohgewinn u. Waren-K. 102 398, Delkr.-Rückl. 2032. Sa. RM. 104 431. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Dörken jun. Aufsichtsrat: Herbert Massow, Hagen; Werner Dörken, Frau J. Dörken, Frau L. Dörken, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Woldemar Schmidt Aktiengesellschaft in Dresden, Riesaer Str. 5. Gegründet: 6./4. 1889; eingetr. 17./5. 1889. Fa. bis 1922: Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König. Fa. bis 17./5. 1926: Mitteldeutsche Spritwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Nach Veräusserung der von Paul König erworbenen, in Dresden-Pieschen gelegenen alten Malzfabrik an die neue Königs Malzfabrik A. G., Beteilig. an der letzteren u. der Erwerb u. Betrieb and. gleichart. Fabriken u. Unternehm., sowie Beteilig. an solchen- Ferner nach Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma Woldemar Schmidt G. m. b. H.