3728 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie, 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Bankverbindung: Dresdner Bank. Postscheck-Konto: Köln 20 712. ―― 87, 786. $e Brauerei Böllert. Wort-,u. Waren- zeichen: Anker auf rotem Felde. König-Brauerei A.-G. in Duisburg-Beeck, Kaiserstr. 294/96. Gegründet: 1858 von Theodor König; A.-G. seit 9./3. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführ., Erwerb der unter der früh. Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betrieb. Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere Dortmunder und Pilsener Art, ferner Eis u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 19 551 qm, wovon ca. bebaut sind. Sie liegen in Duisburg-Beeck an der Kaiserstrasse, Hopfenstr., Mittelstr., Nordstr. bezw. Ostackerweg u. an der Lierheggenstr. Auf den Grundst. befinden sich die Brauerei-Betriebsgebäude, sowie ein Büro u. Wohnhaus, Braumeisterwohnhaus u. Neben- gebäude. Die maschinelle Einricht. gestattet eine Produktion von ca. 200 000 hl pro Jahr. Betrieb: Maischefilter 80 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. 450 000 Kal.), automat. Fass- u. Flaschenreinigungsmasch.; 5 Kraftwagen, 8 Doppelgespanne. Es sind 2 eigene Eismasch. vorhanden. Die Betriebskraft wird durch zwei eigene Dampfmasch. von 250 PS u. 100 PS erzeugt. Das Braukontingent der Ges. beträgt 71 919,08 hl. Angestellte und Arbeiter 120. —– Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband der Brauereien des niederrheinischen Industriebezirks G. m. b. H., Essen-Ruhr; Verband Rheinisch Westfälischer Brauereien, Dortmund; Brauerei-Schutzverband Dortmund; Deutscher Brauer-Bund E. V., Charlotten- burg, u. Versuchs- u. Lehranstalt für Brauerei. Berlin. Kapital: RM. 1 265 000 in 4200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. A.-K. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital). Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss, das A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 2 100 000 zu erhöhen, von einer Gruppe zu 115 % übern. u. zu 120 % 1: 2 zum Bezug angeboten. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 2 300 000 (auf M. 4 400 000) in 2100 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Die St.-Akt. von einem Konsortium (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) übern. u. den Aktion. zu 125 % 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 400 000 auf RM. 1 265 000 (St.-Akt. 10; 3, Vorz.-Akt. 40: 1) in 4200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 25 (letztere unter Zuzahlung von RM. 4567). — Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1500 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 259 262, Gebäude 421 934, Masch. 303 793, Lagerfastagen 83 340, Versandfastagen 60 852, Fuhrpark 73 869, Mobil. 1, Werkzeuge 8110, Warenvorräte 295 306, Kassa 9917, Wechsel u. Schecks 22 666, Debit. 1 000 590. – Passiva: A.-K. 1 265 000, R.-F. 126 500, do. II. 100 000, Delkr. 100 000, Kredit. 381 719, Akzepte 211 795, rückst. Div. 453, Spareinlage u. Kaution 164 188, Gewinn 189 984. Sa. RM. 2 539 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 728 418, Delkr. 39 171, Abschr. 130 739, Gewinn 189 984 (davon Div. 113 700, R.-F. 50 000, Vortrag 26 284). – Kredit: Brauerei- Erträgnis 1 054 266, Vortrag aus 1925/26 34 044. Sa. RM. 1 088 312. Kurs Ende 1913–1927: 158, 174.50*, –, 150, 140, 125, 129, –, –, –, –, –, – (Kurs 11./11. 1925: 90 %.) =, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 40, 0, %% Direktion: Dr. Max König, Richard König. Prokuristen: Karl Burghardt, Max Mattusch. Braumeister: Andreas Bayer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus; Stellv. Leopold König, Herm. König, Duisburg-Beeck; Fabrikbes. Georg Grillo, Rentner Hch. König, Düsseldorf; Paul Schulte-Stemmerk, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Duisburg-Ruhrort: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Köln 15 103. == Duisburg-Nord S. A. 44 561. Königsbrauerei Niederrheinische Brauerei Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: In den 1870er Jahren: 1./10. 1880 Ankauf durch Arnold Bodden; Akt.-Ges. seit 21./1. u. 25./5. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 24./1. 1928: Brauerei Bodden Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, sowie der damit ver- bundenen Brennerei zur Herstellung von Branntwein Likören usw. Eis- u. Trocken- treberfabrikation. Betrieb: Doppel-Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschinen, elektr. Licht- und Kraftanlagen, Hochspannungsanlage, Kraft-