Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3729 wagen, Gespanne. Grundbesitz: Ca. 9000 am, davon ca. 5000 qm bebaut. Angestellte und Arbeiter: Ca. 40. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien 3 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Wicküler Küpper-Brauerei, Elberfeld. Dawesbelastung: RM. 43 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 717 000, Masch. u. Apparate 226 548, Fuhrpark 11 625, verschied. Anlagekonten 55 193, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Wertp. 7783, Schuldner, Darlehn u. Hyp. 260 819, Vorräte 155 018, (Bürgschaft 60 000, Reparationsk. 43 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 918, Gläubiger, Akzept- verbindlichkeiten u. Aufwertungen sowie Delkr.-Konto 412 250, Gewinn 818, (Bürgschaft 60 000, Reparations-Hyp. 43 000). Sa RM. 1 433 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Löhne usw. 665 678, Abschr. 13 400, Gewinn 818. Sa. RM. 679 896. – Kredit: Einnahmen an Bier, Branntwein usw. 679 896. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, 0, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Hermann Lehnkering, Karl Becker, Elberfeld. Prokuristen: Max Willner, Duisburg; Dr. Edmund Hollinde, Elberfeld. Brauführer: Albert Fuchs. Aufsichtsrat: Dr. jur. Willy Springorum, Georg Ungemach, Dr. h. c. Walter Ohlig- schlaeger, Bergrat Paul Bäumer, Kaufmann W. Werhahn, Bankier Bern. Randebrock, Dir. Dr. Max Jörgens, Carl Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Köln 30 371. 32 628 u. 32 629. Gesenberg-Brauerei, Akt.-Ges. in Elberfeld., Breite Str. 67. Gegründet: In den 1870er Jahren; A.-G. 20./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller damit im Zus. hang stehender Nebengewerbe. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Doppelsudwerk, Kraftwagen u. Gespanne. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Engelhardt-Brauerei A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 264 500, Masch. 48 100, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 8500, Personenautomobile 3200, Lastautomobile 16 500, Pferde 1700, Wagen u. Geschirre 700, Lagerfastagen 50 600, Transport- do. 2900, Flaschenbierutensilien 1, Waren 40 469, Eff. 1, Aussenstände 265 031, Kassa 3411, Interims-K. 1338. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. (Aufwert.-Hyp.) 23 294. Verbindlichk. 326 117, Interims-K. 22 047, Gewinn 5492. Sa. RM. 706 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 397 524, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 173 006, Löhne u. Gehälter 110 900, Personal- u. Arbeiterversicher. 5851, Abschr. auf Anlage-K. 36 409, Gewinn 5492. – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahre 5466, Waren u. verschied. Einnahmen 723 720. Sa. RM. 729 186. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 0, 8, 8, 10, 0 %. Direktion: Wilhelm Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ig. Nacher, Prof. Dr. Paul Mellmann, Berlin; Präs. Dr. Walter Jung, Charlottenburg; Dir. Richard Köster, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. s 0 * Knappertsbusch-Wülfing Aktiengesellschaft, Elberfeld, Rheinische Str. 97–99. Gegründet: 1863; als A.-G. eingetr. 10./7. 1922 unter der Fa. Westdeutsche Wein- u. Obst- brennerei, Akt.-Ges., 1923 geändert wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der 1863 gegründ. Firma Gustav Knappertsbusch hervorgegangen. Firma bis 11./4. 1928: Westdeutsche Brennerei u. Spirituosen-Akt.-Ges. Knappertsbusch-Wülfing. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Branntwein, Weinbrand u. Likören, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die mit dem angegeb. Zweck zus. hängen oder diesen Zweck zu fördern scheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 60 120 in 120 Aktien zu RM. 500 u. 2 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 9./3. 1925 wurde 8 A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 9. 1925 beschloss Herabsetz. der St.-Akt. im Verh. 5:1 um RM. 4000; sodann Erhöh. um Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 234